DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Gestaltungssatzungen ]

Indirekte Freiheit

Gestaltungssatzungen für ein Quartier schaffen Freiräume für Experimente in anderen.

Roland Stimpel

Gestaltungssatzungen sind bei vielen Architekten nicht beliebt: Beim Entwurf engen sie ein und scheinbar spielen sie ältere Architektur gegen neue aus. Käme man nicht ohne diese Gängelung auf viel raffiniertere Lösungen und könnte das Stadtbild auf zeitgenössische Weise bereichern, statt sich nur ans Alte anzupassen?

Im Glücksfall passiert das. Aber Gestaltungssatzungen sind wegen der vielen Unglücksfälle da, den weder raffinierten noch innovativen Neuerungen. Sie kommen weniger von Architekten als von Investoren und Nutzern, zum Beispiel per Reklame. Zudem sind Gestaltungssatzungen auf Areale beschränkt, in denen die Qualität des Vorhandenen hoch und der Bedarf an andersartigem Neuen relativ gering ist. Diese Areale sind nicht sehr ausgedehnt: Selbst in einem Extremfall wie dem kleinen Wismar mit seiner großen Altstadt gilt die Satzung nur für 1,5 Prozent des Gemeindegebiets.

Satzungsgemäß: Für das Berliner Gebiet um Unter den Linden, die Museumsinsel (im Modellbild unten links) und den Gendarmenmarkt ist gerade eine Satzung in Arbeit. Noch gilt sie nicht; doch das Projekt von Rüthnick Architekten Ingenieure an der Ecke Am Kupfergraben und Georgenstraße würde ihren Anforderungen ­entsprechen. Einen Schönheitsfehler hat dagegen die Satzung selbst: Sie soll angeblich für das „historische Zentrum Berlins“ gelten – aber das liegt weiter östlich.

In Berlin wird gerade eine neue für Unter den Linden und Umgebung erarbeitet, die nicht einmal 0,1 Prozent der Stadtfläche abdecken soll. Und selbst hier ist ja zeitgenössische, gar avantgardistische Architektur nicht verboten, sondern nur gewissen Regeln unterworfen. Was dann in einem solchen Gebiet noch möglich ist, beweist zum Beispiel David Chipperfield mit dem Galeriebau gegenüber seinem Neuen Museum. Dieser ist älter als die jetzt diskutierte Satzung, wäre aber auch unter ihr noch möglich.

Städte vertragen und brauchen nicht an jeder Stelle das gleiche Maß an gestalterischer Veränderung. Sondern sie brauchen stabile, über die Zeit eher gleichförmige Gebiete, denen eine gute Gestaltungssatzung guttut. Und sie brauchen Räume, an denen Platz für das Neuartige ist. Hier kann der Mut zum Experiment sogar größer sein, wenn es für den anderen Ort den stabilen Anker gibt.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige