Obwohl an den Architekturfakultäten dieses Landes inzwischen mehr Frauen als Männer erfolgreich ein Studium absolvieren, scheint ein großer Teil der Absolventinnen auf rätselhafte Art zu verschwinden: Mit einer Frauenquote von 27,2 Prozent ist der Architektenstand nicht gerade ein Vorbild in Sachen beruflicher Gleichberechtigung. Weiterlesen
UrbanTec in Köln
Kongress und Messe zu Stadt-Themen
In Köln laufen unter der Bezeichnung „UrbanTec“ vom 24. bis 26. Oktober ein Kongress und eine Messe zum Thema Stadt. Techniken und Entwicklungen sollen vorgeführt und diskutiert werden, die das Leben in Städten verbessern könnten. Die Bundesarchitektenkammer unterstützt die Veranstaltung: Präsident Sigurd Trommer wird dort auftreten. www.urbantec.de
Versammlungsfreiheit
Demonstrieren in Airport und Center
Oft wird über die Privatisierung des öffentlichen Raums geredet – doch durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 699/06) wird der private Stadtraum öffentlicher. Es urteilte, dass die Frankfurter Flughafengesellschaft politische Aktionen im Terminalgebäude nicht grundsätzlich verweigern dürfe: „Wenn heute die Kommunikationsfunktion der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze zunehmend durch weitere Foren wie Einkaufszentren, Ladenpassagen oder sonstige Begegnungsstätten ergänzt wird, kann die Versammlungsfreiheit für die Verkehrsflächen solcher Einrichtungen nicht ausgenommen werden.“ Damit ist aber nicht jede Versammlung erlaubt. Droht zum … Weiterlesen
Holzbaupreis 2011
Gut geholzt
Den Holzbaupreis 2011 erhalten vier Büros. Das Darmstädter Büro Angela Fritsch Architekten bekommt ihn für sein bischöfliches Jugendamt in Mainz (Bild). Die Jury begeisterten die „wunderschönen Räume, die hinsichtlich Proportion, Lichtführung und Materialisierung überzeugen“. Doris Schäffler aus Berlin erhält ihn für ein Ferienhaus am See, das „trotz der ‚Vollholz-Gestaltung‘ sehr hell und leicht“ wirke. Ingo Bucher-Beholz aus Gaienhofen wird für die Solar-Reihenhäuser in München-Riem prämiert. Die TU München bekommt den Preis für ihre „TES EnergyFacade“, die „alle grundlegenden Voraussetzungen für … Weiterlesen
Neue Moschee nutzt frische Brise
Grüner Glaube
Grün ist die Farbe des Islam. Nicht physisch, aber politisch grün wird die Moschee im schleswig-holsteinischen Norderstedt bei Hamburg. Der Architekt Selcuk Ünyilmaz plant sie mit 22 Meter hohen Minaretten, in deren Spitzen nicht der Muezzin ruft, sondern zwei Windanlagen Strom produzieren. Der Bauherr, ein türkischer Kulturverein, will ihn ins öffentliche Netz einspeisen. Die Moschee ist aber nicht in der Hauptwindrichtung positioniert, sondern nach Mekka ausgerichtet.
Tag der Architektur 2011
Mögen hätt’ ich schon wollen
Ein Rückblick auf den Tag der Architektur 2011 in Berlin und München. Weiterlesen
Konjunktur
Gewerbe-Boom
Das Geschäftsklima bei freien Architekten hat sich nach der jüngsten Umfrage des ifo-Instituts merklich verbessert. Für die gute Stimmung sind vor allem Aufträge aus dem gewerblichen Bereich verantwortlich. Weiterlesen
Büro-Konversion
Urbanisierung am Ützel Brützel
Zuhause im Büro? In Frankfurt verwandelt sich ein angejahrter Verwaltungs- und Gewerbestandort in ein lebendiges Wohnquartier, wo die alten Bürohochhäuser ein neues Leben als attraktive Apartmentblocks beginnen. Weiterlesen
Gut erholt am Arbeitsplatz
Flächeneffizientes Schlafen
Büroschlaf ist der beste – aber wo bettet man sich? Da, wo Platz ist. Auf dem Schreibtisch. Weiterlesen
Terminalneubau in Hamburg
Großer Bahnhof für Kreuzfahrtschiffe
Die Hamburger Hafencity ist um eine Attraktion reicher. Am 19. Juni eröffnete das zweite Kreuzfahrtterminal in der Hansestadt: ein gestreckter, scharfkantiger Bau, der sich neben den Riesendampfern behaupten kann. Entstanden ist das Gebäude mit dem ausladenden Vordach und einer 1500 Quadratmeter großen Terminalhalle nach dem siegreichen Wettbewerbsentwurf der Hamburger Architekten Renner Hainke Wirth. Der ausdrucksstarke Bau fügt sich mit seinen Vektoren in die Bebauung des Elbufers und bietet mit seinem öffentlich zugänglichen Aussichtsdeck einen herrlichen Blick über den Hafen.
UIA-Kongress 2011
Solidarisch in Tokio
Trotz der Natur- und Atomkatastrophe in Japan wird der Architekten-Weltverband UIA vom 26. bis 28. September seinen geplanten Kongress in Tokio veranstalten. Das Tagungsmotto „Design 2050“ wurde um einen Zusatz erweitert: „Jenseits der Katastrophen. Durch Solidarität in Richtung Nachhaltigkeit. Weiterlesen
VOB/B und Haftung
Riskanter Rat
Will ein privater Bauherr in Verträge mit ausführenden Unternehmen die VOB/B aufnehmen, muss der Architekt ihm die Risiken deutlich aufzeigen – oder sollte ihm komplett davon abraten Weiterlesen
Deutscher Architektentag 2011
Engagiert in Dresden
Der Deutsche Architektentag 2011diskutiert über Themen von der Bürgerbeteiligung bis zur Nachhaltigkeit – unter dem Motto „Verantwortung gestalten“ stellen sich Bauminister, Bundestagsabgeordnete und viele andere der Diskussion; Workshops detaillieren die Themen. Weiterlesen
Standpunkt
Neue HOAI: Wichtige Etappe geschafft
Die erste schwierige Etappe auf dem Weg zu einer besseren HOAI ist erfolgreich bewältigt. Eine Koordinierungsgruppe im Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen aus Beamten, Vertretern von Architekten, Planern und öffentlichen Bauherren hat nach langen und schwierigen Beratungen auch in Punkten mit unterschiedlichen Interessen einen für uns akzeptablen Konsens erzielt. Weiterlesen
Büro-Psychologie
„Auch mal im Garten arbeiten“
Architekturpsychologie untersucht die Wirkung von Gebäuden auf ihre Nutzer. Welche Büroräume sowohl der Belegschaft als auch der Unternehmensbilanz zugute kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Weiterlesen
Arbeitswelten
Oase für Laptop-Nomaden
Leute, deren Erwerbsleben in flexiblen, mobilen und zeitlich befristeten Verhältnissen stattfindet, wollen nicht in Standardbüros mit langen Mietverträgen arbeiten. Was sie suchen, bietet das betahaus in Berlin: Co-Working-Space mit hohem Szeneprestige und reichlich Leben in der Bude. Weiterlesen
Spezial HOAI
„Wir sind auf dem Weg“
Was bringt die HOAI-Novelle? Aktuellere Leistungsbilder, mehr Klarheit beim Brandschutz, klare Grenzen zwischen Grund- und besonderen Leistungen. Weiterlesen
Verschwommen
Baden im Delirium
Fahrtenschwimmer global: Rem K. in großen Gewässern Weiterlesen
Städtebauförderung
Urban investieren
Die Städtebauförderung wurde in den vergangenen Jahren stark gekürzt. Für ihren vollen Erhalt der setzten sich 19 Organisationen und Verbände in einem Brief an Bundeskanzlerin Merkel ein. Unterzeichnet haben ihn unter anderem der BDA und der BDB, Verbände der Innen- und Landschaftsarchitekten und der Stadtplaner sowie Spitzenorganisationen der Bauwirtschaft. Weiterlesen
Farbgestaltung von WDVS
Dunkles auf der Dämmung
Weil sich dunkle Farben unter Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als helle, schien der Wunsch nach dunklen und intensiven Farbtönen auf Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) nicht erfüllbar. Doch jetzt gibt es eine Lösung. Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Baukultur
Sto-Stiftung fördert Lehrveranstaltungen
Die Sto-Stiftung lobt unter deutschen Architektur-Fachbereichen 60 000 Euro für fünf Lehrveranstaltungen mit internationaler Beteiligung zum Thema „Nachhaltigkeit und energetisch sinnvolle Bauweisen“ aus. Mögliche Themen sind Ressourcenschonung, regionale Baukultur, Stadtbild und Energie sowie die Zusammenarbeit von Architektur und Handwerk. Bis zum 30. August können sich die Fachbereiche um eine Förderung von Lehrveranstaltungen, Austauschprogrammen, Aufbau- und Praxisseminaren sowie studentischen Forschungsvorhaben bewerben. www.sto-stiftung.de
Architektinnen im Beruf - Interview
„Ein Konflikt wird bleiben“
Die Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen über die Berufsbeteiligung von Frauen im Architekturberuf und den schwierigen Balance-Akt zwischen Familie und Arbeit. Weiterlesen
Bauen mit Beton
Weiße Wannen weise planen
Für wasserundurchlässige Bauwerke ist nicht nur fachliches Know-how wichtig. Vor allem die koordinierenden Aufgaben werden häufig unterschätzt Weiterlesen
Förderung
KfW: Beratung für Architekten
Angebote der KfW für Architekten und Bauherren, Ergebnisse einer Umfrage Weiterlesen