DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Aufruf ]

Brutalistisches bewahren

Es ist eine Geschmacksfrage, doch erschließt sich der Reiz brutalistischer Architektur nicht selten eher denjenigen, die darin nicht wohnen oder arbeiten. So kompromisslos der modernistische Betonbaustil, so entschieden ist auch die Haltung vieler Menschen zum Brutalismus. Mehrheitlich abgelehnt, droht vielen Gebäuden Umbau oder Abriss. Das Projekt #SOSBrutalism des Deutschen Architekturmuseums ruft online zur Rettung einer architektonischen Epoche auf.

Habitat 67 heißt der berühmte, von Moshe Safdie in den Jahren 1966 bis 1967 entworfene Wohnhauskomplex in Montreal. (Foto: Taxiarchos228)
Habitat 67 heißt der berühmte, von Moshe Safdie in den Jahren 1966 bis 1967 entworfene Wohnhauskomplex in Montreal. (Foto: Taxiarchos228)

Sie werden geliebt oder gehasst, aber kalt lässt der rohe Beton brutalistischer Bauten kaum jemanden. Das Onlineprojekt „#SOSBrutalism“ ruft zur Rettung der von Abriss bedrohten Architektur auf. Nach der Blütezeit des Brutalismus zwischen den späten 50er- und frühen 80er-Jahren, geriet der von Vordenkern wie Le Corbusier geprägte modernistische Baustil mit freier Sicht aufs graue Material (béton brut: roher Beton) in Verruf. Die menschenfeindlich wirkende Anti-Idylle passte zum kompromisslos klingenden Namen wie die Faust aufs Auge, jedoch nicht mehr in die Zeit.

Mittlerweile erfreuen sich die kolossalen Bauten wieder wachsender Beliebtheit. Die „Brutalism Appreciation Society“ auf Facebook etwa verzeichnet rund 40.000 Mitglieder. Die lange als Bausünden betrachteten, bunkerhaft anmutenden Gebäude gelten als unkuschelig-urban und bedienen die Freude an der Dystopie. Ihre faszinierende, dramatische Ästhetik kommt insbesondere in schwarz-weißer Fotografie zum Ausdruck – ideale Motive zur Versendung unter Internetfreunden.

Weil zahlreiche Bauten von Abriss oder entstellenden Umbauten bedroht sind, rufen das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und die Stiftung Wüstenrot die Liebhaber des Brutalismus online zur Rettung der Betonmonster auf. Auf der Plattform #SOSBrutalism wächst eine Datenbank, die gegenwärtig über 700 brutalistische Bauten aus aller Welt dokumentiert. Jeder User kann Fotos und Informationen beisteuern und sich darüber in den sozialen Medien mit Gleichgesinnten austauschen. Im März 2017 werden die Ergebnisse des brutalistischen Notrufs in einer Ausstellung im DAM gezeigt.

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige