Wie variantenreich städtische Einfamilienhäuser auch bei recht engen Vorgaben ausfallen können, zeigt ein Wettbewerb in Bremen. Weiterlesen
Modernisierung von Einfamilienhäusern
Dynamik im Bestand
Der Bestand an Wohnsiedlungen und Reihenhäuser aus der Nachkriegszeit ist so groß wie der Modernisierungsbedarf in diesem Bereich. Nicht nur Bauherren stehen vor einer Herausforderung; auch Architekten können hier interessante und vielfältige Aufgaben entdecken. Weiterlesen
Modernisierung von Einfamilienhäusern
Epochen-Themen
Typische Herausforderungen bei Altbauten aus bestimmten Zeitabschnitten Weiterlesen
Modernisierung
Wärme aus eigenem Anbau
Das LichtAktivHaus in Hamburg ist ein gelungenes Beispiel für die Modernisierung eines bescheidenen Siedlungshauses aus der Nachkriegszeit. Weiterlesen
Kampf der Stile
Größenwahn im Büro Hadid
Zaha Hadids Partner Patrik Schumacher strebt nach gestalterischer Weltherrschaft: Der Baustil des Büros soll überall den Ton angeben. Weiterlesen
Pavillons
Gebaute Schmetterlinge
Leicht und flüchtig wie ein Flügelschlag, und manchmal nur für einen Sommer: Pavillons sind die Schmetterlinge der Baukunst. Weiterlesen
Büros für temporäre Projekte
Nur nicht altern
Junge Initiativen und Büros wie raumlabor und Raumtaktik machen
Ausstellungen, Aktionen oder flüchtige Installationen statt dauerhafter Häuser.
Was treibt sie, wie agieren sie? Weiterlesen
Streitgespräch
„Das sieht einfach gut aus“
Kunststoff hier, Naturstein dort: Arno Brandlhuber und Tobias Nöfer über ihre sehr gegensätzlichen Häuser in derselben Straße. Weiterlesen
Interview
„Ein viel feineres Arbeiten“
Carsten Wiewiorras Weg vom Hochbau zur Innenarchitektur,
sein Respekt vor dem Fach, den Kollegen und ihren Innovationen. Weiterlesen
Innenarchitektur und Lichtdesign
Leuchtende Zukunft
Eine raffinierte Beleuchtung vermag schlechte Architektur zwar nicht in gute zu verwandeln, doch umgekehrt wirkt kein noch so gelungenes Detail, wenn das Licht nicht stimmt. Lichtdesign ist ein eigenständiges, kreatives Fach, in dem Erkenntnisse aus Architektur, Psychologie, Medizin und Anthropologie ebenso berücksichtigt werden wie Optik und Elektrotechnik. Weiterlesen
Kooperationen
Diskrete Partnerschaften
Von Fall zu Fall gemeinsam, doch weiterhin frei: Wie eine Innenarchitektin sich mit Kollegen vernetzt Weiterlesen
Moscheen
Minarett und Moderne
Mehr und mehr Moscheen gibt es an städtebaulich prominenten Orten in Deutschland – in Duisburg, in Mannheim und demnächst in Köln. Sie stehen für einen selbstbewussten gesellschaftlichen Auftritt von Muslimen. Weiterlesen
Räume der Stille
Bedingt neutral
Räume der Stille sollen Besinnungsorte für jedermann sein. Doch nicht jeder Konflikt bleibt draußen, wie ein Frankfurter Beispiel zeigt. Weiterlesen
Synagogen
Neue Heimat
Die seit den 1990ern in Deutschland entstandenen Synagogen sind nicht mehr Orte kleiner Restgemeinden, die nach dem Naziterror mühsam einen neuen Anfang suchten, sondern Zeichen für wachsende Gemeinden mit neuem Selbstverständnis. Weiterlesen
Jugendkirchen
Lichtorgel und Altar-Blackbox
Phänomen „Jugendkirche“: Rund 200 Initiativen sind im deutschsprachigen Raum aktiv. Man nutzt die Aura der alten Hülle und verfremdet sie bei Bedarf durch Medientechnik. Diese „ephemere Architektur“ aus Licht und Klängen steuern die Jugendlichen zumeist selbst. Weiterlesen
Danewerk
Ein Flächendenkmal aus der Wikingerzeit
Ein Ideenwettbewerb – und eine Chance für den ländlichen Raum / Von Matthias Maluck und Cornelia Plewa Die Großdenkmäler Danewerk und Haithabu im Norden Schleswig-Holsteins gelten als zwei der bedeutendsten Monumente der Wikingerzeit vom 8. bis ins 11. Jahrhundert nach Christus. Sie liegen zwischen dem Ostseefjord Schlei und den Niederungen der Flüsse Treene und Eider und sind ein komplexes System aus Erdwällen, Palisaden, Gräben, Mauern, Seesperren und natürlichen Hindernissen. Beide Anlagen nutzten in der Wikingerzeit die natürliche Gunstlage der Landenge: … Weiterlesen
Denkmalschutz im Streitgespräch
„Eine Frage der Kommunikation“
Denkmalschutz übertreibe manchmal, meint DAB-Redakteur Roland Stimpel.
Er werde im Gegenteil untertrieben, entgegnet DAB-Autor Jürgen Tietz Weiterlesen
Denkmale und Einwohnerverlust
Decken zu niedrig, Wände zu krumm
Wie Denkmale in einer schrumpfenden Region verfallen – und Idealisten gegenhalten Weiterlesen
architektur + raum Architekten im Denkmalschutz
Junge Entwerfer für alte Steine
Wenn 40-jährige Architekten sich mit 400 Jahre alten Häusern beschäftigen, gewinnen beide. Weiterlesen
The Squaire
Die Mobilitäts-Immobilie
Das Airrail am Frankfurter Flughafen ist Deutschlands größtes privates Bauprojekt. Es liegt im Schnittpunkt aller Verkehrswege, bietet aber auch Ruhe Weiterlesen
Arbeitswelten
Büros zum Begegnen
Die neue Arbeitswelt erfordert neue Büroformen – und eine andere Planung Weiterlesen
„Ein ungeeigneter Bau“
Arno Sighart Schmid, bisheriger Präsident der Bundesarchitektenkammer, über den Denkmalwert von Nazi-Architektur – speziell in Venedig Weiterlesen
Renderings
Visionen sichtbar machen
Immer mehr Architekten nutzen digitale Visualisierungen, um ihre Entwürfe und Ideen zu präsentieren. Doch nicht für jeden Betrachter taugt das gleiche Rendering Weiterlesen
Kammern und Expo Real
Ein Stand für die Baukultur
Kammern und ihre Unterstützer präsentieren sich auf der Immobilienmesse Expo Real Weiterlesen
Immobilienbranche und Architekten
„Sich dem ökonomischen Kalkül beugen“
Der Immobilienmanager Eckart John von Freyend über die Mentalität und die Kleiderordnung von Architekten – und über den Wert von Wettbewerben Weiterlesen
DABonline.de im Web
Aktuelle Informationen zu DABonline finden Sie auch bei Facebook und im RSS-Feed.