DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Hotels und Reisen

Der Traumhaus-Sammler

Wer sicher sein will, dass er seinen Urlaub nicht in verbauten, mit ausrangierten Möbeln oder gut gemeinten Nippes-Dekorationen vollgestellten Ferienunterkünften verbringen will, sollte sich lieber bei www.urlaubsarchitektur.de umsehen. Baukultur in Praxis, ins Leben gerufen von einem Architekten.

Foto: fotolia
Architektur für unterwegs

Häuser in der ­Hosentasche

Wer sich heute auf Architekturerkundungen begibt, steht vor einer großen Auswahl informierter Reisebegleiter - Bücher, Pläne, Apps. Wir stellen die Besten vor.

Studie

Die Hälfte sieht ihr Haus nicht gern

Viele Hoteliers sind mit dem Erscheinungsbild ihres Hauses nicht mehr zufrieden, so das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer Instituts. Vom Verbesserungspotenzial könnten auch Architekten und Innenarchitekten profitieren.

Foto: DJH Landesverband Bayern e.V.
Hotels und Reisen

Low-Budget-Baukultur

Für kleines Geld geplant, bieten Budget-Hotels, Jugendherbergen und Hostels nicht nur günstige Unterkünfte für preisbewusste Reisende, sondern durchaus gute Architektur. Simone Hübener stellt gelungene Projekte vor.

Architekturführungen

Leistungsphase T

Architekten haben eine Nische entdeckt: kundige Führungen durch Städte, Epochen, Baustile und Welterbestätten. Professionelle Architekturführer können von ihrer Arbeit teilweise gut leben.

Foto: the next ENTERprise - architects
Baukultur und Feste

Im Fernraum ganz nah

Der Fernraum als mentale Erweiterung der Architektur - damit beschäftigt sich das Büro the nextENTERprise aus Wien. Das Thema der beiden Architekten ist die räumliche Verzahnung von Bauwerk und Topos.

Baukultur und Feste

All Bud’ will Ewigkeit

Fanmeilen, Festivals, Fashionshows: Für diese Events wird die Stadt zur Bühne, am besten vor der Kulisse großer Architektur. Jürgen Tietz über das kannibalistische Verhältnis von Party und Stadtraum.

Baukultur und Feste

Warme Empfehlung

Der Hamburger Architektursommer ist ein neues, sich über drei Monate erstreckendes Architekturfestival mit Veranstaltungen in der ganzen Stadt.

Schwerpunkt Landschaft

Volksparks vom Parkvolk

Die Stadtbürger zieht es nach draußen. Aber nicht in die grünen Vororte, sondern in die Parks und Grünanlagen mitten in der Stadt. Landschaftsplaner müssen bei der Konzeption neuer Parks berücksichtigen, dass viele Nutzer weniger Wert auf gestalterische Fragen legen, als vielmehr neue Ansprüche an städtische Freiräume erheben: Freizeit, Sport, Erholung, Gärtnern, Musik oder Esoterik.

Privatgärten

Ein Markt in vielen Nischen

Als Landschaftsarchitektin Brigitte Röde vor gut 25 Jahren begann, waren Privatgärten noch Privatsache.

Ausstellung

Hand anlegen

Die Aneignung von Freiraum ist ein Prozess, der in der ganzen Welt auf je eigene Art stattfindet. Getrieben von der Suche nach einem Stück unbebauter Landschaft, nehmen sich Menschen eines Stücks Erde an und bewirtschaften es. Mal zur Sicherung der eigenen Existenz, mal zur Schaffung von Erholungsbereichen. Eine Ausstellung in Wien widmet sich den unterschiedlichen Strategien der Landnahme.

Privatgärten II

Bühne des Wucherns

Der Belgier Erik Dhont entwirft Privatgärten, in denen aus verschiedenen Materialien eine spannungsvolle Landschaft entsteht.

Health Care

Aus Patienten werden Gäste

Das Gesundheitswesen als Auftraggeber für Innenarchitekten? Allerdings. Die Betreiber von Kliniken, Arztpraxen und Therapieeinrichtungen legen zunehmend Wert auf gute Gestaltung - denn ansprechende Räumlichkeiten zahlen sich aus. Die Kölner Innenarchitektin Sylvia Leydecker hat sich erfolgreich auf den Bereich Health Care spezialisiert.

Innenarchitektur

Auf dem Weg – und in der Mitte

Innenarchitektur hat sich längst emanzipiert und wird heute als eigenständige Disziplin wahrgenommen, die dem klassischen Hochbau nicht mehr nachgeordnet, sondern gleichberechtigt ist. Welche ureigenen Leistungen Innenarchitekten erbringen, zeigt sich vor allem beim Bauen im Bestand.

Kontroverse

Mediation: ein Konfliktfall

Ob Flughafenausbau in Frankfurt am Main oder der Neubau des Großflughafens Berlin-Brandenburg - bei all diesen Projekten wurde versucht, über Mediation einen Interessenausgleich zwischen Betreibern und Anwohnern herzustellen. Doch beide Vermittlungsversuche sind gescheitert - die Baumaßnahmen zogen laute Proteste nach sich - von Frieden kann keine Rede sein. Taugt die Mediation als Verfahren überhaupt, wenn es um unversöhnliche Ansprüche geht? Zwei Meinungen - und hoffentlich auch Ihre! Diskutieren Sie mit!

Jachtausbau

Tatort Schiff

Innenarchitektur kann auch schwimmen. Das Münchner Büro Egg and Dart hat sich auf die Planung und Einrichtung von Jachten und Schiffen spezialisiert. Unsere Autorin Simone Hübener war zu Besuch bei den Innenarchitekten Georg Decker und Mareid Moosbrugger - leider nur auf dem Trockendock.

Hartz_IV-Möbel

Der sanfte Vermöbler

Le Van Bo hat Ideen, mit denen er die Welt zwar nicht rettet, aber ein bisschen besser macht. Roland Stimpel über einen jungen Architekten, der seine Möbeldesigns kostenlos über das Internet verbreitet, als Bauhaus-Fan keine Angst vor Ikea hat und den Begriff "Hartz-VI" als Herausforderung versteht.

Licht und Innenarchitektur

Erleuchtung im Sauerland

Erhellende Erfahrungen: Die Weiterbildungsangebote der Trilux-Akademie im sauerländischen Arnsberg richten sich nicht nur an Architekten, sondern auch an Fachplaner, Manager und Handwerker. Dass die Teilnehmer diese Mischung als Bereicherungempfinden, merkt man spätestens in den angeregten Pausengesprächen. Da geht es nicht nur um Licht.

Nachhaltigkeit und Architektur

„Dauerhaft umweltgerecht“

Manche verstehen unter Nachhaltigkeit alles Mögliche. Andere reduzieren sie auf wenige Umwelttechniken. Der Architekt und Philosoph Martin Düchs sucht den Mittelweg. Zur Nachhaltigkeit gehört für ihn auch Verzicht, dem er aber Gutes abgewinnen kann

Effizienzhaus Plus in Berlin

Ein Haus mit dubioser Effizienz

Das Effizienzhaus Plus in Berlin ist ein Pilotprojekt des Bundesbauministeriums, das energiesparendes Wohnen und Elektromobilität einem Praxistest unterzieht. Dabei setzt es auf die bundesdeutsche Kleinfamilien-Normalität der Nachkriegszeit: Einfamilienhaus und zwei Pkw. Das Experiment nimmt sich nicht nur seines Standorts wegen - es befindet sich in der Berliner City - etwas sonderbar aus.

Was tun? Diskussionsbeitrag 1

Weniger wohnen!

Wer baut, ist nicht automatisch nachhaltig. Denn beim Errichten von Gebäuden wird Fläche ebenso wie Energie in großen Mengen verbraucht - und manchmal auch vergeudet. Nachhaltiges Bauen muss jedoch kein Paradox sein, wenn es mit der verloren gegangenen Fähigkeit zur Selbstbeschränkung und dem Willen zu städtischer Verdichtung geschieht. Oder sehen Sie das anders? Diskutieren Sie mit!

Nachhaltig nutzen

Bürowerkstattwohn-Etagen

Nachhaltige Planung beginnt schon beim Nachdenken über die zukünftigen Nutzer. Die Rechnung ist einfach: Je mehr verschiedenartige Nutzungen möglich sind, desto nachhaltiger ist auch ein Gebäude. Eigentlich keine neue Idee, wie man an Gründerzeithäuser sieht. Jetzt gibt's solche Modelle auch in modern.

Nachhaltiges Bauhaus

Gropius ungedämmt

Das Dessauer Bauhaus wurde energetisch saniert und bewies dabei zeitgemäße Innovationskraft

Smart Homes

Wenn Häuser denken lernen

Smart Homes galten lange Zeit als Refugium für technikverliebte Nerds. Unter Normalverbrauchern sind die Vorbehalte gegen die hochtechnisierten Wohnwelten immer noch groß. Doch vor den neuen Technologien mit den furchteinflößenden Bezeichnungen braucht man keine Angst zu haben: Sie sind wirklich nützlich.

High-Tech-Häuser in Österreich

Digitales Spielfeld

Bei unseren Nachbarn in Österreich leben nicht nur zukunftsselige Trendforscher in technisch hochgerüsteten Smart Homes. Auch Senioren verlassen sich gern auf die Angebote der High-Tech-Industrie.

Kita in Frankfurt

Viel Raum im Nichts

Die Kita Eulenberg in Frankfurt ist ein feines Haus – allerdings mit zu wenig Freiraum.

Was Kinder in Krippen brauchen

„Kleine Forscher“

Wie jede Bautypologie unterliegt auch die Kinderkrippe wechselnden Moden und Anschauungen. Doch was ist für die Kleinsten wirklich richtig? Welche Architektur wird ein- bis dreijährigen Kindern gerecht? Fragen an eine, die es wissen muss. Die Pädagogin Kornelia Schneider im Gespräch mit DAB-Chefredakteur Roland Stimpel.

Bau-Computerspiele

Und morgen CAD

Kinder sind nicht nur Nutzer von Architektur; sie bauen auch gern selbst. Doch spätestens dann, wenn sie dem Sandkasten entwachsen sind, gibt es nur wenig Möglichkeiten, der gestalterischen Phantasie freien Lauf zu lassen. Architektonische Leidenschaften werden nicht in der Schule bedient, sondern vor dem Bildschirm.

Kita in Darmstadt

Bunt wird‘s von alleine

Der Gesetzgeber hat es versprochen: Im ganzen Land soll es in absehbarer Zeit für jedes Kind einen Kindergartenplatz geben. Die vorhandenen Kapazitäten, zumal im Westen, reichen dafür nicht aus. Deshalb werden allerorten neue Kinderbetreuungseinrichtungen geplant und errichtet. Eine davon befindet sich in Darmstadt. Unsere Autorin Simone Hübener hat sich dort umgeschaut.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige