Gebäudetyp E: Ratgeber für einfaches Bauen
Die Leitlinie des Bundesbauministeriums enthält Planungsbeispiele, Hinweise für die Vertragsgestaltung und eine Rechtsprechungsübersicht.
Die Leitlinie des Bundesbauministeriums enthält Planungsbeispiele, Hinweise für die Vertragsgestaltung und eine Rechtsprechungsübersicht.
Interview
Deregulieren, Kosten senken und Ressourcen schonen: ein Gespräch mit Marco Buschmann und Andrea Gebhard zum Gebäudetyp-E-Gesetz.
Interview
Wie die Architektenkammern den Gebäudetyp E schnell und parteiübergreifend in der Bundespolitik platzieren konnten.
Kommentar
Nur selten greift die Politik einen Vorschlag einer Berufsvertretung so umfassend auf: für Lydia Haack ein historischer Erfolg.
Update
Anstatt Normen direkt anzugehen, führt der Weg über das Bauvertragsrecht und die Definition, was ein Mangel ist.
Editorial
Technik ist in der Architektur längst zur Last geworden. Eine Bewegung der neuen Einfachheit will Effizienz neu definieren.
Weniger Technik
Welche Erkenntnisse für Bauweisen und Energiekonzepte haben Florian Naglers Forschungshäuser gebracht? Und wie geht es weiter?
Drei Beispiele
Wie junge Architekten für mutige Bauherren einzigartige Wohnhäuser schaffen, dabei mit Konventionen brechen und Baukosten sparen.
Zwischenstand
Im Fokus der Bundespolitik sind die anerkannten Regeln der Technik und ihr Status. Auch die Länder reagieren.
Einfach Bauen
Das BAK-Symposium „Einfach bauen“ befasste sich mit Gebäudetyp E. Das Fazit: Es ist an der Zeit für mehr kreative Freiheit in der Architektur.