Lösemittel, Formaldehyd, Weichmacher und andere gesundheitsbeeinträchtigende Stoffe sind auch heute noch in zahlreichen Baustoffen enthalten. Sie emittieren in die Raumluft, können aber nicht ausreichend weggelüftet werden. Das DABthema Gesunde Raumluft zeigt Ihnen Probleme und Lösungen für Innenraumhygiene auf.
Raumluft
Luftveränderung
Sollen Gebäude die Anforderungen an eine gesunde Raumluft erfüllen, muss der Architekt besonders auf die Qualität der Baustoffe achten. Weiterlesen
Technik
Emissionen aus dem Boden
Aufgrund ihrer großen Fläche im Gebäude empfehlen sich für Böden schadstoffarme Materialien. Dabei gilt es nicht nur den Belag zu beachten Weiterlesen
Gesunde Raumluft
Achtsam holzen
Holzbau gilt als gesund für Nutzer. Doch es kommt auf Kleb- und Dichtstoffe und Behandlungen an – und nach der Montage auf gutes Lüften. Weiterlesen
DABthema Raumluft
„Die Ausgaben lohnen sich“
Christine Overath über ihre Spezialisierung auf gesundes Bauen und die Ergebnisse des Modellprojekts „Gesunder Lebensraum Schule“. Weiterlesen
Gesunde Raumluft
Die Haftung des Architekten bei schadstoffbelasteten Gebäuden
Inwieweit kann der Bauherr dem Architekten aufgegeben, die „Gebäudegesundheit“ sicherzustellen? Weiterlesen
Gesunde Raumluft
Ausschreibung und Vergabe
Öffentliche Bauvorhaben bieten viele Möglichkeiten innenraumhygienische Aspekte bei Ausschreibung und Vergabe zu berücksichtigen Weiterlesen
Gesunde Raumluft
Raumluft-Messung richtig beauftragen
Von der Qualität der Ergebnisse der untersuchten Schadstoffe hängt viel ab, zum Beispiel ob Haftungsansprüche geltende gemacht werden können Weiterlesen
Raumluft
Innenraumhygiene – Rechtliche Grundlagen
Ist die Schadstoffbelastung der Raumluft zu hoch, kann Schadensersatz drohen Weiterlesen