DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

Wenn Frauen nicht bauen

Obwohl an den Architekturfakultäten dieses Landes inzwischen mehr Frauen als Männer erfolgreich ein Studium absolvieren, scheint ein großer Teil der Absolventinnen auf rätselhafte Art zu verschwinden: Mit einer Frauenquote von 27,2 Prozent ist der Architektenstand nicht gerade ein Vorbild in Sachen beruflicher Gleichberechtigung.


8 Min.

Urbanisierung am Ützel Brützel

Zuhause im Büro? In Frankfurt verwandelt sich ein angejahrter Verwaltungs- und Gewerbestandort in ein lebendiges Wohnquartier, wo die alten Bürohochhäuser ein neues Leben als attraktive Apartmentblocks beginnen.


7 Min.

Riskanter Rat

Will ein privater Bauherr in Verträge mit ausführenden Unternehmen die VOB/B aufnehmen, muss der Architekt ihm die Risiken deutlich aufzeigen – oder sollte ihm komplett davon abraten


8 Min.

Neue HOAI: Wichtige Etappe geschafft

Die erste schwierige Etappe auf dem Weg zu einer besseren HOAI ist erfolgreich bewältigt. Eine Koordinierungsgruppe im Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen aus Beamten, Vertretern von Architekten, Planern und öffentlichen Bauherren hat nach langen und schwierigen Beratungen auch in Punkten mit unterschiedlichen Interessen einen für uns akzeptablen Konsens erzielt.


3 Min.

„Auch mal im Garten arbeiten“

Architekturpsychologie untersucht die Wirkung von Gebäuden auf ihre Nutzer. Welche Büroräume sowohl der Belegschaft als auch der Unternehmensbilanz zugute kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.


9 Min.

Oase für Laptop-Nomaden

Leute, deren Erwerbsleben in flexiblen, mobilen und zeitlich befristeten Verhältnissen stattfindet, wollen nicht in Standardbüros mit langen Mietverträgen arbeiten. Was sie suchen, bietet das betahaus in Berlin: Co-Working-Space mit hohem Szeneprestige und reichlich Leben in der Bude.


8 Min.

„Wir sind auf dem Weg“

Was bringt die HOAI-Novelle? Aktuellere Leistungsbilder, mehr Klarheit beim Brandschutz, klare Grenzen zwischen Grund- und besonderen Leistungen.


7 Min.

Baden im Delirium

Fahrtenschwimmer global: Rem K. in großen Gewässern


2 Min.

Urban investieren

Die Städtebauförderung wurde in den vergangenen Jahren stark gekürzt. Für ihren vollen Erhalt der setzten sich 19 Organisationen und Verbände in einem Brief an Bundeskanzlerin Merkel ein. Unterzeichnet haben ihn unter anderem der BDA und der BDB, Verbände der Innen- und Landschaftsarchitekten und der Stadtplaner sowie Spitzenorganisationen der Bauwirtschaft.


3 Min.