DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Fotostrecke

James-Simon-Galerie: Großer Empfang

Ästhetischer Augenschmeichler und funktionales Raumwunder: Die neue James-Simon-Galerie in Bildern und Plänen

Von: Heiko Haberle
Heiko Haberle ist Redakteur von der Kurzmeldung bis zum großen...

17.07.20193 Min. Kommentar schreiben

Von Heiko Haberle

Es ist 25 Jahre her, dass der Wettbewerb für die Instandsetzung des neuen Museums und seine Ergänzung am Kupfergraben entschieden wurde. David Chipperfield war damals übrigens nur Zweitplatzierter hinter Giorgio Grassi. Nach jahrelangen Runden von Nachbearbeitungen, Diskussionen und Verhandlungen wurde doch David Chipperfield beauftragt, der mit dem 2009 wiedereröffneten Neuen Museum schließlich Maßstäbe für den Umgang mit historischer Bausubstanz setzte.

Komplett neuer Entwurf wird Unesco gerecht

Die angedachten Erweiterungen am Kupfergraben waren gedanklich inzwischen zum zentralen Empfangsgebäude für die gesamte Museumsinsel gereift, die als Unesco-Weltkulturerbe immer mehr Besucher anzog. Auch hierfür sollte David Chipperfield zum Zuge kommen, doch als es konkret werden sollte, stieß seine Aneinanderreihung diffus-matt-gläserner Quader in Medien und Bürgerschaft auf Kritik. Mit einem komplett neuen Entwurf konnte Chipperfield 2007 die Wogen glätten – ja plötzlich sogar mit den bloßen Visualisierungen die Betrachter in den Bann ziehen.

Probleme mit der Baugrube: Verzögerungen und Mehrkosten

2009 begannen die Arbeiten an der Baugrube, die aber wegen Problemen mit der Gründung direkt am Spreekanal zu Verzögerungen und Mehrkosten führten. Erst 2014 konnte wirklich mit dem Rohbau begonnen werden. Dass 10 Jahre Bauzeit und 134 Millionen Euro (statt geplanter 71) weit mehr als die „teuerste Garderobe der Welt“ – wie sie bereits betitelt wird – hervorgebracht haben, dürfte das gebaute Ergebnis aber schnell belegen.

Umstrittene Tempelhaftigkeit

Die James-Simon-Galerie fasziniert schon alleine deswegen, weil sie dem von den Visualisierungen bekannten Image gleichkommt, ja es in ihrer Bildhaftigkeit sogar übertrifft. Durchaus angebrachte Kritik, ob es nicht etwas weniger tempelhaft gegangen wäre, wird von der Passgenauigkeit des Baukörpers, von den neu entstandenen Blickbezügen auf den Bestand, den reduziert fortgeführten historischen Kolonnaden, der hohen Ausführungs- und Materialqualität (extrem schlanke Stützen aus hellen Betonwerksteinen, denen Natursteinzuschläge und anschließendes Sandstrahlen eine kristalline Struktur verleihen) und der gestalterischen Integration funktionaler Elemente (Regenrohre, Sprinkler, …) sogleich weggewischt.

James-Simon-Galerie überzeugt funktional

Vor allem aber überrascht mit breiten Treppen und hohen Räumen die Großzügigkeit im Inneren, die man angesichts des außen beengt wirkenden Bauplatzes nicht vermutet. Verbindungen zwischen den Ebenen sind genau dort, wo man sie braucht und führen eigentlich von überall nach überall hin, teilweise sogar auf unterschiedlichen Wegen. Oberirdisch geht es direkt ins Pergamonmuseum, unterirdisch ins Neue Museum. Auch weil neben den obligatorischen Funktionen Kasse, Museumsshop, Café (mit Aussicht auf den Spreekanal) und Garderoben noch ein großer Saal für Wechselausstellungen und unter der Freitreppe ein Auditorium für 300 Personen eingepasst werden konnten, ist die James-Simon-Galerie nicht nur ein ästhetisches, sondern als Alleskönner auch ein funktionales Kunststück.

 

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.