DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Fachbeitrag

Lehmbau und Holzbau: eine ideale Kombination

Würde man wie beim historischen Fachwerkbau zeitgemäße ­Lehmbauprodukte mit dem modernen Holzbau kombinieren, ließen sich Schwachstellen heutiger Konstruktionen minimieren, meint ein Lehmbau-Pionier der ersten Stunde

Von: Marion Goldmann
Marion Goldmann wählt für das DAB die wichtigsten Produktneuheiten aus....

28.10.20218 Min. 1 Kommentar schreiben
Wohnhaus mit Lehmbausteinen und Holzskelett
Das Wohnhaus J von Schauer + Volhard Architekten ist ein Holzskelettbau, kombiniert mit Lehmsteinen (Innenwände) und frei aufgetragenem Leichtlehm (Außenwände).

Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Zurück zu den Wurzeln“ im Deutschen Architektenblatt 11.2021 erschienen.

Am Ende des Textes finden Sie ein weiteres Wohnhaus sowie Links zu Fachartikeln von Franz Volhard und zu weiteren Beiträgen zum Thema Lehm auf DABonline.

Bis Anfang der 1990er-Jahre war Lehm aus dem Baustoff-Angebot hierzulande praktisch verschwunden. Erst die Pioniere des ökologischen Bauens entdeckten seine Vorteile wieder und trieben die Entwicklung zu einem zeitgemäßen Baustoff voran. Es galt vor allem, industriell vorgefertigte Produkte auf den Markt zu bringen, die Technologien der Verarbeitung heutigen Methoden anzupassen sowie Normen zu etablieren. Das ist im Großen und Ganzen gelungen. Heute wird Deutschland im europäischen Raum sogar eine führende Rolle beim Bauen mit Lehm zugesprochen, es gibt sechs neue DIN-Normen, die Lehmbau-Regeln sind bauaufsichtlich eingeführt und aus der Denkmalpflege ist Lehm längst ohnehin nicht mehr wegzudenken.

1 Gedanke zu „Lehmbau und Holzbau: eine ideale Kombination

  1. Ein spannender Bericht, ich freue mich immer, wenn mehr und mehr ökologisch gebaut wird. Die heutigen Produkte sind sehr marktgängig und preislich nah an den industriell hergestellten Baumaterialien. Aber eine kleine Kritik habe ich dennoch, warum sollten Planer sich nur mit einem Teil des Bauprozesses der ökologischen Variante auseinander setzen?
    Wir haben damals angefangen Bio Karotten zu essen, der Rest war konventionell… nach kurzer Zeit kam die Frage auf, was bringen die drei Karotten? Also stellten wir komplett um, ebenso in der Planung. Wir planen rein ökologisch, das kann man alles direkt machen.
    Umso schneller die Erfahrung mit den Baustoffen und der Bauwende.
    Mit freundlichen Grüßen
    Björn Heemann

    Antworten

Schreibe einen Kommentar