DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachwuchs-Kolumne #159

Nachwuchs-Wettbewerbe in der Landschaftsarchitektur

Hier winken Ruhm, Ehre, manchmal ein Preisgeld – und ganz sicher neue Erfahrungen: Hier ein paar Nachwuchs-Wettbewerbe in der Landschaftsarchitektur, die für Studierende sehr interessant sein können

Von: Luisa Richter-Wolf
Luisa Richter-Wolf schreibt über Landschaftsarchitektur an den Unis, im Beruf...

28.06.20234 Min. Kommentar schreiben
Symbolbild für Wettbbewerbe: Mädchen mit Bauhelm und großen Blatt Papier
Wettbewerbe für Studierende der Landschaftsarchitektur: Allein die Teilnahme ist fast immer ein Gewinn

Dieser Artikel wurde im Januar 2025 aktualisiert.

Vor zwei Jahren hat Nachwuchs-Kolumnist Fabian P. Dahinten in seiner Kolumne „Architekturwettbewerbe und Awards für Studierende“ verschiedenste Wettbewerbe für den Nachwuchs der Disziplin Architektur zusammengestellt.

Wie in seiner Kolumne nachzulesen, gibt es einen Unterschied zwischen Wettbewerben und Awards. Für Wettbewerbe ist das Planungsgebiet vorgegeben und alle Teilnehmenden entwerfen für ein Projekt unterschiedliche Entwürfe, somit ist eine Vergleichbarkeit möglich. Ein Award kann ein Thema vorgeben, allerdings kann man Projekte einreichen, die in einem anderen Kontext erstellt wurden.

Hier habe ich die wichtigsten Nachwuchs-Wettbewerbe und Awards aber auch Förderpreise der Landschaftsarchitektur zusammengestellt:


Wettbewerb: Peter-Joseph-Lenné-Preis

Wann ist Abgabe? alle zwei Jahre, für 2024 abgeschlossen
Wer kann teilnehmen? Studierende und Berufstätige aus Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung bis 35 Jahre, allein oder in Teams.
Was ist das Thema? Immer drei Aufgabenbereiche: 1. Berlin, 2. National, 3. International.
Was gibt es zu gewinnen? Je Aufgabenbereich eine Auszeichnung mit Preisgeld von 5.000 Euro; zusätzliche Auszeichnung unter allen Arbeiten: Karl-Foerster Anerkennung für qualitätsvolle Beiträge der Pflanzenverwendung: 1.500 Euro.
Außerdem: Die Arbeiten zeigen kreative Lösungen für den öffentlichen Raum und legen einen hohen Wert auf künstlerische Wertigkeit. Eine erfolgreiche Teilnahme kann die berufliche Entwicklung sehr unterstützen.
Die Siegerentwürfe des 50. Peter-Joseph-Lenné-Preises zeigen wir in diesem Beitrag.


Wettbewerb: Europan

Kategorie: Wettbewerb
Wann ist Abgabe? Alle zwei Jahre, aktuell läuft Europan 18 mit Abgabefrist am 29. Juni 2025
Wer kann teilnehmen? Teams aus mindestens einem/r Architektur-Absolvent/in und mindestens einem weiteren „Professional“ einer anderen Disziplin. Auch Studierende können Teil der Teams sein. Alle Teilnehmenden müssen unter 40 Jahre alt sein.
Was ist das Thema? „Re-sourcing“
Was gibt es zu gewinnen? Präsentation der Entwürfe in Medien und Ausstellungen. Außerdem großes Interesse aus Verwaltung und Politik der teilnehmenden Kommunen. Es wurden bereits Europan-Entwürfe realisiert.
Mehr Informationen: Für mehrere Projektgebiete in ganz Europa können Konzepte erarbeitet werden. Diese fallen erfahrungsgemäß sehr umfangreich und praxisnah aus, da die teilnehmenden Städte den Wettbewerb Europan als Ideenlabor sehen. Die Siegerentwürfe des Europan 17 (2023) für die deutschen Standorte zeigen wir euch in Folge 184 unserer Nachwuchs-Kolumne.


AIV Schinkel-Wettbewerb

Wann ist Abgabe? Jährlich, Anmeldung bis 27. Januar 2025, Abgabe bis 10. Februar 2025
Wer kann teilnehmen? Studierende und Berufstätige verschiedener Planungsdisziplinen bis 35 Jahre, alleine oder in Teams
Was ist das Thema? Unter dem Motto „Clever aufgegleist“ sind Ideen rund um eine geplante neue Nord-Süd-Strecke der Berliner S-Bahn zwischen Gleisdreieck und Südkreuz gesucht.
Was gibt es zu gewinnen? Aufmerksamkeit in Fachmedien, Reisestipendium, feierliche Preisverleihung bei einem Schinkel-Fest
Außerdem: Preise werden stets in verschiedenen Fachsparten vergeben, etwa für Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, freie Kunst, konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrsplanung. Die Teilnehmenden können auch aus anderen Bundesländern stammen. Website des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg


Wettbewerb: Ulrich-Wolf-Förderpreis der DGGL

Wann ist Abgabe? alle zwei Jahre, für 2023 abgeschlossen.
Wer kann teilnehmen? Studierende und Berufseinsteigende aus der Landschaftsarchitektur.
Was ist das Thema? Der Garten des Nachhaltigkeitsziels 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz.
Was gibt es zu gewinnen? Der Ulrich-Wolf-Preis ist mit 4.000 Euro dotiert, für Ankäufe stehen 1.000 Euro zur Verfügung.
Außerdem: Es werden oft Detailaufgaben zu Bundesgartenschauen behandelt. Die erfolgreiche Teilnahme kann zu einem erfolgreichen Start in die freiberufliche Tätigkeit führen.


bdla Nachwuchswettbewerbe

Wann ist Abgabe? Unterschiedliche Zeiträume, Nachwuchspreis des bdla Bayern zum Beispiel jährlich.
Wer kann teilnehmen? Studierende und Berufseinsteigende der Landschaftsarchitektur.
Was ist das Thema? Die Themen sind unterschiedlich.
Was gibt es zu gewinnen? Unterschiedlich je Wettbewerb, in einigen auch Preisgelder.
Außerdem: Es lohnt sich die Überblicksseite des bdla im Auge zu behalten, da unterschiedliche Landesverbände interessante Wettbewerbe auch zu verschiedenen Landesgartenschauen und Bundesgartenschauen veröffentlichen.


Award: IFLA Europe Youth competition

Wann ist Abgabe? jährlich, für 2024 abgeschlossen.
Wer kann teilnehmen? Internationale Studierende und Berufseinsteigende aus der Landschaftsarchitektur bis 35 Jahre.
Was ist das Thema? Plan(e)t Scape in den Kategorien „A Conceptual projects/ideas“ oder Kategorie B „Realized projects“.
Was gibt es zu gewinnen? Präsentation der Arbeit online und Aufmerksamkeit.
Außerdem: Die IFLA ist eine internationale Organisation von Menschen aus der Landschaftsarchitektur.


Die Nachwuchs-Kolumnen des DAB schreibt ein junges Team, weitere Autor:innen sind Fabian P. Dahinten, Johanna Lentzkow und Lorenz Hahnheiser.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar