DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ratgeber

EU-Taxonomie: Für Architekturbüros verständlich erklärt

Die Taxonomie-Verordnung der EU ist vielen ein Rätsel. Dabei schafft sie weitgehend Klarheit, was als nachhaltig gilt, indem sie Wirtschaftstätigkeiten klassifiziert. Was genau ist also die Taxonomie, wie wird ein Gebäude Taxonomie-konform und warum lohnt sich das für Architekturbüros?

30.05.20246 Min. Von Ruth Schagemann Kommentar schreiben
Bäume und Häuser.
Großes Vorhaben: Die EU-Kommission möchte Europa mit dem Maßnahmenpaket des Green Deal bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen.

Dieser Beitrag ist unter dem Titel „EU-Taxonomie verständlich erklärt“ im Deutschen Architektenblatt 06.2024 erschienen. Er wurde im Dezember 2024 am Ende um einen Hinweis auf den neuen Taxonomie-Ratgeber ergänzt

Die EU-Kommission möchte Europa mit dem Maßnahmenpaket des Green Deal bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Um das zu realisieren, sind in der Zukunft vermehrt nachhaltige Investitionen notwendig. Dabei soll die Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852 und konkret vor allem ihr Annex 1) helfen, die das Ziel verfolgt, Kapitalströme in nachhaltige Bahnen zu lenken und Nachhaltigkeit als Bestandteil des Risikomanagements zu etablieren.

Schreibe einen Kommentar