DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Kommentar ]

Serielles Bauen: Keine Angst vor Vorfertigung!

"Serielles Bauen" wird zum Reizbegriff. Während die Politik Vorfertigung als isolierte Lösung betrachtet, sollten Architekten serielle Fertigung und individuellen Entwurf zusammenführen und je nach Situation die beste Lösung finden.

Portrait von Oliver Platz
Eine Debatte, die verschiedene Ansätze mit gleichen Absichten gegen einander ausspielt, ist nicht zielführend: Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen. Foto: Foto: Caspar Sessler

Dieser Kommentar ist unter dem Titel „Keine Angst vor Vorfertigung!“ im Deutschen Architektenblatt 07-08.2024 erschienen.

Die Debatte um den Reizbegriff „serielles Bauen“, der so gern von politischer Seite als die einfache Lösung angeführt wird, bedarf dringend der fachlichen Einordnung. Mit dem vom BAK-Vorstand beschlossenen Positionspapier zum seriellen, modularen und systemischen Bauen hat sich der Berufsstand einmal mehr mit stichhaltigen Argumenten eingebracht.

Serielles Bauen nicht isoliert betrachten

Aus gutem Grund: Der Anschein, dass man Neubauten in serielle und „herkömmliche“ unterscheiden kann, trifft schlichtweg nicht zu. Wir als Planende wissen das. Dennoch hat beispielsweise der Maßnahmenkatalog des vom Bundesbauministerium initiierten Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum dem Themenkomplex „serielles und modulares Bauen“ ein eigenes Kapitel eingeräumt.

Unstrittig ist, dass wir gerade im Wohnungsmarkt eine riesige Angebotslücke zu schließen haben. Sich aber politisch auf einzelne, spezielle Lösungen wie das serielle oder modulare Bauen zu konzentrieren, wenn ohnehin zu wenig gebaut wird, ist kontraproduktiv. Eine Debatte, die verschiedene Ansätze mit gleichen Absichten gegeneinander ausspielt, anstatt sie miteinander zu kombinieren, ist nicht zielführend und schafft keinen neuen und womöglich kostengedämpften Wohnraum.

Modular und zugleich individuell

Auch serielles Bauen mit hohen Wiederholungsfaktoren beziehungsweise mit oder ohne Variationen kann vor Ort in Handarbeit passieren. Auch modulares Bauen kann je nach Aufgabe individualisiert werden. Auch individuelles Bauen arbeitet mit vorgefertigten, seriellen und modularen Elementen.

Ergo: Anstatt zu versuchen, die Begriffe voneinander abzugrenzen, sollten gerade wir Planenden die Ansätze zusammenführen, um für das konkrete Projekt das beste Ziel zu erreichen. Serielles, modulares, individuelles oder systemisches Bauen erfüllen keinen Selbstzweck, dürfen dies nicht tun. Die geltenden Ziele der qualitätvollen, sozial ausgewogenen, baukulturell wertgeschätzten und dauerhaften Stadtentwicklung und Architektur sowie die Betrachtung der gesamten Lebensdauer von Bauwerken müssen Leitbild des Handelns bleiben.

Qualität entsteht schon vor der Baustelle

Städtebauliche und architektonische Qualität entscheidet sich schlussendlich nicht nur auf der Baustelle durch die Erfüllung von technischen Vorgaben. Qualität entsteht auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit Raum und Funktion, nämlich dann, wenn wir Planenden unsere Kompetenz in die Entwurfs­phase einbringen. Natürlich ist es unsere Aufgabe, im Sinne der Auftraggeberschaft die Kosten- und Zeiteffizienz mitzudenken.

Spätestens bei der Wahl der Baustoffe stellt sich sowieso die Frage nach dem Ort der Fertigung. Vorgefertigte Holzmodule können für ein bestimmtes Projekt die beste Lösung sein, ebenso wie in höherer Stückzahl – oder eben in Serie – produzierte Betonfertigteile. Sie sind aber eben nicht per se die beste Lösung.

Architekten wollen serielles Bauen

Drehen wir das Ganze doch um: Es ist Teil unseres Berufs, unserer täglich geübten Praxis, neue Erkenntnisse in unsere Planungen einzufügen, wenn sie dem qualitätvollen Weiterbauen unserer Städte und Dörfer dienlich sind. Notwendig ist eine breite, fachliche Diskussion über die Potenziale von seriell oder modular hergestellten Bauteilen. Aber immer mit dem Blick auf einfache, baukulturell wertvolle und dauerhafte Lösungen, die zugleich nachhaltig und ressourceneffizient sind.

Die berufspolitische Befragung der BAK von Mitte 2023 hat übrigens gezeigt, dass die Kammermitglieder einer solchen Diskussion aufgeschlossen gegenüberstehen: 69 Prozent der Antwortenden hielten serielles Bauen für (bedingt) sinnvoll, beim modularen Bauen waren es sogar 84 Prozent.

Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige