DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Schwerpunkt: Bewegung

Hauptdarsteller Haus

Renommierte Regisseure lassen sechs Gebäude in dem 3-D-Architekturfilm „Kathedralen der Kultur“ sprechen. Eines von ihnen hätte aber lieber schweigen sollen

27.05.20144 Min. Kommentar schreiben
24_CoC_Halden_Prison_01_Artikel
Kunst hinter Gittern: Gestaltung einer Mauer im norwegischen Gefängnis in Halden, entworfen vom dänischen Büro EMA

Text: Nils Hille

Wo will er nur hin? Ein Schuljunge läuft in eine Richtung, in die sich sonst wohl nie Kinder allein bewegen würden. Doch der Kleine ist sich seiner Sache sicher. Er öffnet eine der Glastüren und flitzt quer durch ein markantes Gebäude. Treppauf, treppab – gefilmt von einer Kamera, die zu schweben scheint, so sanft, wie sie sich durch die außergewöhnliche Architektur bewegt und sie dabei ganz nebenbei in Szene setzt. Der Junge interessiert sich aber nicht weiter für das Gebäude. Kurz grüßend, läuft er an einer Dame vorbei, die auf dem Boden kniet und einzelne der unzähligen kleinen Fliesen austauscht. Und auf einmal ist er mittendrin – im Konzertsaal der Berliner Philharmonie, in der Chefdirigent Sir Simon Rattle gerade mit dem berühmten Orchester probt. Doch auch hier bleibt der Junge nur kurz. Er will weiter in einen Regieraum, in dem sein Vater arbeitet und Kameras fernsteuert, die die Konzerte aufzeichnen und in alle Welt übertragen. Da heute nur eine Probe stattfindet, darf der Sohn mal den Joystick am Regiepult bedienen – und somit nicht nur die Musiker und ihre Musik, sondern auch den Musiktempel in Szene setzen.

Die Geschichten der Gebäude

24_CoC_Glawogger_Library_01_Artikel

Mal gähnend langweilig, mal genial: Der Film über die Russische Nationalbibliothek setzt die wohl einmalige Architektur nicht überzeugend in Szene. Doch für die Porträts der Berliner Philharmonie, des Centre Pompidou und des Osloer Opernhauses lohnt sich der Kinobesuch von „Kathedralen der Kultur“ allemal.

Eigentlich in Szene gesetzt hat das alles Wim Wenders. Als einer von sechs international renommierten Regisseuren steuerte er eine Geschichte zu der Dokumentation „Kathedralen der Kultur“ bei, die seit dem 28. Mai 2014 in den deutschen Kinos läuft. Er und die anderen fünf Filmemacher waren aufgerufen, ihre Lieblingskulturbauten zu porträtieren. Und sie sollten dabei eine zentrale Frage beantworten: Wenn Gebäude sprechen könnten, was würden sie uns erzählen? Wenders findet Antworten in Form von unterschiedlichen menschlichen Akteuren, die, wie der kleine Junge, alle direkte oder indirekte Bezugspunkte zu dem Kulturbau haben. Auch Simon Rattle ist einer von ihnen; Wenders durfte ihn unglaublich nah bis direkt vor und sofort nach einem Konzert hinter den Kulissen mit der Kamera begleiten. Die Aufnahmen in 3-D schaffen so viel Direktheit, dass der Zuschauer nach der knappen halben Stunde denken könnte, er hätte sich selbst durch die Berliner Philharmonie bewegt und live ein Konzert erlebt.

Allein wegen dieser Episode lohnt der Besuch des Films – dies sollte sich der Kinogänger immer wieder sagen, wenn er das zweite, vor Langeweile nur so strotzende Gebäudeporträt überstehen muss. Michael Glawogger stellt darin die von Yegor Sokolov entworfene Russische Nationalbibliothek in St. Petersburg vor, indem er deren Mitarbeiterinnen unendlich oft und lange mit Büchern und Pappkärtchen durch die unzähligen Gänge laufen oder an Schreibtischen arbeiten lässt – monoton, einschläfernd und grauslich garniert durch eine überbetonende Kommentarstimme. Danach aber wird der eventuell noch wache Zuschauer mehr als entschädigt – mit einer ruhigen und doch emotional aufwühlenden Darstellung des norwegischen Gefängnisses in Halden, gebaut vom dänischen Architekturbüro EMA, gefilmt von Michael Madsen. Ein Film, der einen zwischen Begeisterung für das wohl außergewöhnlichste Gebäude seiner Art und der Gewissensfrage, ob gerade Straftäter so einen Bau erhalten sollten, hin und her reißt.

24_CoC_Wenders_Philharmonic_01_Artikel
Anschließend folgen mit dem Salk Institute, dem Osloer Opernhaus und dem Centre Pompidou noch drei weitere in sich abgeschlossene und somit kaum sich gegenseitig bereichernde Episoden. Dies zieht den Gesamtfilm mit seinen über zweieinhalb Stunden einfach zu sehr in die Länge. Das scheint auch der Filmproduktion aufgefallen zu sein. In einer empfehlenswerten „Version B“ werden zweimal je drei Porträts gezeigt. Egal welche Längen-Variante der Zuschauer wählt, auf 3-D sollte er keinesfalls verzichten. Nur so klappt die Reise durch die Kulturreiche.

Wie Sabine Werner ihre Berufe als Architektin und Set-Designerin verbindet, erfahren Sie hier

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.