DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Stadtentwicklung

Öko-Quartiere für Paris

Paris erlebt im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 einen veritablen Bauboom. Vor allem im Norden der Metropole entstehen auf Bahn- und Industriebrachen neue gemischte Stadtquartiere, die dem auch in Frankreich angekommenen Trend zur Ökologisierung entsprechen sollen.

Von: Christoph Gunßer
Christoph Gunßer ist für das DAB vor allem in Süddeutschland...

25.09.20208 Min. 1 Kommentar schreiben

Mit über 30000 Einwohnern pro Quadratkilometer bieten die nördlichen Pariser Arrondissements die dichtesten Stadtviertel in Europa, sogar dichter besiedelt als Manhattan. Da fügt es sich gut, dass der industrielle Strukturwandel in den letzten Jahren ebendort große Areale brachfallen ließ. Eine weitere Verdichtung war hier indes nicht mehrheitsfähig ohne Zugeständnisse an den grünen Zeitgeist.

Seit 2001 der Sozialist Bertrand Delanoë Bürgermeister wurde, in Koalition mit der Liste Ökologie und den Kommunisten, stand die Lebensqualität der Stadtbevölkerung ganz oben auf der Agenda. Und als seine Stellvertreterin Anne Hidalgo 2014 das Amt übernahm, sollten 100 Hektar neue Parks in Paris entstehen. Seither gibt es Wettbewerbe und Fördertöpfe für Urban Farming, Pocket Parks und soziale Initiativen. Grassroots statt Grand Projets, ließe sich frotzeln. Doch dienten Parks auch den Immobilienunternehmen schon immer als ein gutes Vermarktungsargument.

1 Gedanke zu „Öko-Quartiere für Paris

  1. Eines der „neckische(n) Details wie in der Bewegung eingefrorene „flatternde“ Fensterstores, ein Witz, der sich schnell abnutzen dürfte“ ist in Spanien und anderen südlichen Ländern ein probates Mittel, direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern und kühlende Belüftung zu gewährleisten. Dort besonders auch an Balkonen installiert, verschiebbar und somit flexibel tun sie auch hier sicher gute Dienste. Nämlich dort, wo keine künstliche Belüftung, keine mechanische Verschattung gewünscht ist….

    Antworten

Schreibe einen Kommentar