DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Kommentar

Architektur studieren im Homeoffice?

Vieles kann im digi­talen Raum stattfinden. Doch die Hochschule als ­realer Erfahrungsort bleibt unersetzlich

01.03.20213 Min. Kommentar schreiben
Ralf Niebergall Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer
Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer

Studieren ist in diesen Zeiten nicht leicht. Auch in unseren Fachrichtungen der Architektur und Stadtplanung. Voller Mitgefühl schaue ich in die müden Augen der Studierenden in ihren heimischen Dachkammern, seit Stunden schon vor dem Bildschirm, wie sie meinem Herumgekritzel in ihren Entwürfen auf dem Grafiktablett folgen müssen. Dabei ist der technische Fortschritt ein Segen. Vieles kann im digitalen Raum stattfinden. Auguren sehen als Folge der Pandemie bereits die Universitäten schrumpfen, weil nicht mehr so viele Lehrräume gebraucht würden. Lehre im Homeoffice? Hochschulen vermitteln nicht nur Wissen und Fertigkeiten, sondern Problemlösungskompetenz.

Architektur hat „wicked problems“

Die meisten Themen in Architektur und Städtebau sind sogenannte „wicked problems“. Den Begriff der „bösartigen Probleme“ prägten in den 1960er-Jahren Horst W. J. Rittel und Melvin Webber. Für solche Probleme gibt es keine eindeutige Lösung, kein Richtig oder Falsch, höchstens Gut oder Schlecht. Aber selbst diese Bewertung hängt davon ab, wie man das Problem formuliert und welche Erklärung man für die Lösung findet. Während energieeffizientes Bauen ein vergleichsweise „zahmes“ Problem zu sein scheint, ist echte Nachhaltigkeit im Planen und Bauen ein klassisches „wicked problem“. Effizienz ist ausrechenbar, die Herstellung räumlichen Wohlbefindens ist es nicht; Anpassungsfähigkeit an künftige Entwicklungen nur bedingt – von „Schönheit“ ganz zu schweigen.

Neues Europäisches Bauhaus als Antwort

Auch das Neue Europäische Bauhaus adressiert diese Zusammenhänge: Den „Green Deal“ sozial ausgewogen, ästhetisch anspruchsvoll, unter strenger Beachtung von Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft so zu gestalten, dass Bürgerinnen und Bürger am Umbau begeistert mittun, ist durchaus verzwickt, denn es bedeutet auch, Planungs- und Wirtschaftsprozesse, Vorschriften und Regularien umzukrempeln. Hochschulen müssen dafür vordenken, ihr Potenzial zu interdisziplinärer Arbeit nutzen, Studierende sollen frische Impulse geben. Dafür braucht es inspirierende Arbeitsräume für den Austausch untereinander und mit anderen Fachrichtungen, Werkstätten und Hightech-Labore, intensiven Diskurs und sinnliche Erfahrung.

BAK sieht Fernstudium kritisch

Deshalb sieht die Bundesarchitektenkammer Tendenzen kritisch, in unseren Fachrichtungen reine Fernstudiengänge anzubieten oder große Teile der Lehre in Büros zu verlegen. Ob solche Studiengänge überhaupt zur Eintragungsfähigkeit führen können, obliegt der Beurteilung der Eintragungsausschüsse in den Länderarchitektenkammern. Unbestritten sind Praktika wichtig, um Gelerntes erfahrbar zu machen und mit den Anforderungen der Berufsrealität abzugleichen. Das Know-how aus der Praxis bereichert Ausbildung ungemein. Die Möglichkeiten der digitalen Interaktion in der Lehre werden rasant zunehmen. Die Hochschule als realer Erfahrungsort bleibt aber unersetzlich. Selten waren sich berufliche Praxis und Hochschulen so nah. Die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts und die wachsende Komplexität unserer Aufgaben stellen beide gleichermaßen vor Herausforderungen.

Nachwuchs besser an die Architektenkammer anbinden

Der Nachwuchs wird dringend gebraucht. Die Länderkammern leisten wichtige Arbeit, den Übergang zwischen Hochschule und Beruf mitzugestalten. Fast alle streben die Einrichtung von besonderen Mitgliedschaften für Absolventinnen und Absolventen an (oder haben sie bereits), um eine enge Bindung und Begleitung schon vor der Eintragung zu ermöglichen. Umgekehrt freuen wir uns, dass bereits die Studierenden ihrerseits den Dialog suchen. So möchte das deutschlandweite Netzwerk der Fachschaften der Architektur, nexture+, die Adresse der Bundesarchitektenkammer als eigene Postadresse verwenden. Gern erlauben wir es, denn vertrauensvoller kann das Miteinander kaum sein!

Ralf Niebergall ist Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.