DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ratgeber

Energieeffizienz und Förderung: Gebäudeautomation wird zur Pflicht

In Zukunft wird man die Energieeffizienz von Gebäuden nur noch mithilfe der Automatisierung steigern können. Am gesetzlichen Rahmen wird bereits gearbeitet, Fördermittel gibt es aber schon jetzt

28.06.20228 Min. 2 Kommentar schreiben

Smartphone mit Anwendungen für Gebäudeautomatisierung

Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Gebäudeautomation wird zur Pflicht“ im Deutschen Architektenblatt 07.2022 erschienen.

Von Michael Krödel

Das wichtigste Rechtsinstrument in der EU zur Einsparung von Energie ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden EPBD (Energy Performance of Buildings Directive). Lag in der aktuell gültigen Fassung von 2018 der Fokus noch auf der Regelung und Steuerung von haustechnischen Anlagen, hat man jetzt offensichtlich einen starken Nachholbedarf in Sachen ganzheitliche Vernetzung erkannt. So soll laut dem im Dezember 2021 veröffentlichten überarbeiteten Entwurf vor allem für Nichtwohngebäude die Gebäudeautomation Pflichtbestandteil werden!

2 Gedanken zu „Energieeffizienz und Förderung: Gebäudeautomation wird zur Pflicht

  1. Die zusätzliche Technik verbraucht ja eigentlich erst mal zusätzliche Betriebenergie. Schade, dass der Artikel keine konkreten Aussagen macht, auf welchem Weg dies durch realisierte Einsparungen wettgemacht werden soll.

    Antworten
  2. Sicher verbraucht die Technik Energie aber die dadurch mögliche Energieeinsparung bzw. Komfortgewinn ist höher.

    Bedenken hätte ich eher wegen notwendigen Reparaturen im Alter bzw. mangelnde Kombatibilität infolge von technischen Fortschritt.

    Ob die vielen kleinen Elektromotoren in 20 Jahren noch störungsfrei ihren Dienst verrichten wage ich zu bezweifeln.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar