DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachwuchs-Kolumne #138

Women in Architecture Berlin: über Sichtbarkeit weiblicher Baukultur

2021 gab das Festival „Women in Architecture“ Frauen unseres Berufsstands eine Bühne. Nun ist das Buch dazu erschienen. Es benennt den Status Quo und gibt einen Überblick über die Vielfalt der Festivalbeiträge

Von: Johanna Lentzkow
Johanna Lentzkows Lieblingsthemen sind das Bauen im Bestand, Entwürfe von...

01.02.20234 Min. 1 Kommentar schreiben
Eine Frau liest das Buch
Die Kolumnistin bei der Lektüre des Buchs „Women in Architecture Berlin“ Foto: privat

Keine Musik, dafür Ausstellungen, Führungen und Workshops: Women in Architecture (WIA) Berlin 2021 war das erste Festival zu Frauen in der Architektur. Mit der Absicht, Frauen in der Architektur sicht- und hörbar zu machen, ihnen eine Bühne zu geben und ihre Leistungen zu zeigen, fanden im Rahmen des WIA Berlin über den ganzen Juni hinweg fast 100 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Hauptstadt statt. Das Festival wurde vom Berliner Netzwerk von Planerinnen n-ails. e.V. und der Architektenkammer Berlin veranstaltet und mit Beiträgen von über 30 Institutionen gefüllt. Ausstellungen, Filmreihen, Führungen, Symposien, Vorträge und Workshops behandelten die drei Fokusthemen „Baustelle Gleichstellung“, „Paritätische Baukultur“ und „Umbau des Berufsbildes“.

Facetten weiblicher Baukultur

Ende letzten Jahres folgte nun das zugehörige Buch „Women in Architecture Berlin – Facetten weiblicher Baukultur“, das den Status Quo benennt und einen Überblick über die Vielfalt der Festivalbeiträge zur Baukultur gibt. Die Publikation fasst Inhalte, Ergebnisse und Visionen in fünf Kapiteln anschaulich zusammen: „Baustelle Gleichstellung“, „Präsenz“, „Kanon Baukultur“, „Perspektivwechsel“ und „International“. Inhaltlich eingeleitet werden diese mit Essays und Kurztexten, denen dann die Dokumentation aller WIA-Beiträge folgt. Ziel des Buches ist es, nicht nur auf das Ungleichgewicht aufmerksam zu machen, sondern auch Anstöße zu setzen und als Impuls für mehr Diversität in der Baukultur zu dienen: informativ, innovativ, inspirativ.

Litfaßsäule mit Werbung für BDA
Auf 300 Litfaßsäulen wurden Poster plakatiert, die nicht nur Werbung für das Festival machen, sondern zugleich von Frauen entworfene Gebäude, Innen- oder Freiräume präsentieren.

Sichtbarkeit als Selbstermächtigung

Es geht darum, sichtbar zu sein, zu zeigen, was man kann und was man will. Wie kann das konkret aussehen? Eine von 100 Antworten, die die Festivalteilnehmer:innen darauf fanden, gab der BDA Berlin: To Go. Was ursprünglich als pandemische Notlösung für die Ausstellung von 50 Werken von Architektinnen angedacht war, entpuppte sich als wirksame Art der Sichtbarmachung weiblicher Baukultur. Auf 300 Litfaßsäulen wurden DIN-A1-große Poster plakatiert, die die Ausstellungstafeln der teilnehmenden Architektinnen abbildeten, gepaart mit dem Namen der Verfasserin und einem von ihr selbst gewählten Schlagwort, der als Art Kommentar diente.

Es waren Begriffe, die Aufschluss darüber geben, womit sich die Architektin beschäftigt: wie Licht, Material, Konstruktion. Oder Schlagworte, die den Entwurfsprozess beschreiben: wie Hinterfragen, Denken, Begeistern. Oder solche, die die Essenz von Architektur beschreiben, wie Raum, Ressourcen, Dialog. Architektur ist die Kunstform, der trotz ständiger Präsenz am wenigsten Beachtung zukommt, geschweige denn den Urheberinnen dahinter. Die besonderen Aktionen im Rahmen des Festivals „Women in Architecture 2021“ machten den Architekturdiskurs öffentlich zugänglich und die Bedeutung von Architektinnen für die zeitgenössische Baukultur sichtbar.

Women in Architecture worldwide? Blick über den deutschen Tellerrand

Das letzte Kapitel des Buches „Women in Architecture“ spannt den Bogen zur internationalen Ebene und zeigt auf, dass europäische Netzwerke, die sich die Sichtbarkeit weiblicher Baukultur zur Aufgabe gemacht haben, bereits existieren und wir beispielsweise von Schweden mit der höchsten Frauenerwerbsquote in der EU in puncto Geschlechtergleichstellung lernen können. Denn es gibt keinen Zweifel daran, dass dem Ungleichgewicht in der Präsenz von Frauen und Männern in der Architektur hierzulande nur mit den richtigen Strategien wirksam begegnet werden kann.

Das Festival „Women in Architecture“ soll in Zukunft verstetigt, vielleicht sogar auf Bundesebene ausgeweitet werden. Das Ungleichgewicht bei der Sichtbarkeit von Frauen und Männern in der Architektur ist Fakt, weswegen es wichtig ist, weiter im Dialog zu bleiben und die Wahrnehmung dafür zu erhöhen. Denn wie schön wäre es, nicht nur in diesem Zusammenhang von Frauen in der Architektur zu schreiben.

 

Women in Architecture Berlin
Facetten weiblicher Baukultur
n-ails e.V. (Hg.)
jovis Verlag
176 Seiten, 35 Euro

 

 

 

 


Johanna Lentzkow absolvierte ihren Bachelor an der Hochschule Darmstadt und setzt nun ihr Architekturstudium an der Technischen Universität in München fort.

Die Nachwuchs-Kolumnen des DAB schreibt ein junges Team, weitere Autor:innen sind Fabian P. Dahinten, Johanna Ziebart und Lorenz Hahnheiser.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

1 Gedanke zu „Women in Architecture Berlin: über Sichtbarkeit weiblicher Baukultur

  1. Herzlichen Dank für den Buchhinweis! Es kann (noch) nicht genug Aufmerksamkeit für die Baustelle Gleichstellung geben. Bitte weiterleiten, Danke! E. Duda für WIA Berlin / n-ails e.V.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.