DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Erfolgsgeschichte

Sozialer Stadtumbau in der Großsiedlung: Freiburg Weingarten

Freiburgs Stadtteil Weingarten-West ist eine typische Großsiedlung der Sechzigerjahre – mit den entsprechenden Problemen. Doch die Stadt stellt sich der Herausforderung. Nach Jahrzehnten des Umbaus und der Aufwertung sind inzwischen eindrückliche Ergebnisse zu besichtigen.

Von: Christoph Gunßer
Christoph Gunßer ist für das DAB vor allem in Süddeutschland...

09.01.20257 Min. Kommentar schreiben
Luftansicht von Freiburg mit den Hochhäusern im Stadtteil Weingarten

Noch immer überragen die Hochhäuser von Weingarten-West die übrige Stadt, doch der Ruf des Viertels hat sich eindeutig gebessert.
imago images / Jannis Grofle

Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Mehr als gute Aussichten“ im Deutschen Architektenblatt 01-02.2025 erschienen.

Der freie Blick auf Schwarzwald und Vogesen aus den Hochhäusern war lange der größte Vorzug, wenn man in Weingarten-West wohnte. Für die Stadt war die Silo-Silhouette nicht unbedingt ein Gewinn. Mitte der 1960er im Westen Freiburgs rasch aus dem Boden gestampft, galt der rund 5.700 Einwohner zählende Stadtteil in den letzten Jahrzehnten als wenig attraktiv.

Das Foto zeigt drei Hochhäuser umrahmt von Bäumen und Straßen

Die Punkthochhäuser entlang der Bugginger Straße wurden inzwischen alle saniert und sehen nun unterschiedlich aus, vorne das Haus Bugginger Straße 2 (Nr. 2 auf der Karte).
Miguel Babo

Typische Großwohnsiedlung mit progressiven Elementen

Anders als geplant hatte die städtische Siedlungsgesellschaft, die heutige Freiburger Stadtbau, unter dem Druck des Wohnungsmangels die Mischung mit niedergeschossigen Bautypen verworfen und fast ausschließlich hofartig angeordnete, vier- bis achtgeschossige Zeilen sowie 16-geschossige Punkthäuser entlang der Haupterschließung realisiert. Die städtebauliche Anordnung ergab sich damals zuvorderst aus Kran-Radien und der Baulogistik. Die zeitgenössische Fachpresse lobte die Bauweise denn auch als „sehr wirtschaftlich“.

Hinter seiner rauen Fassade gab es im Quartier aber auch progressive Elemente, die bis heute bestehen: Anfang der 1970er nahm die AWO eine Seniorenwohnanlage mit Pflegewohnheim und Begegnungsstätte in Betrieb. Von Beginn an gab es auch eine Ganztagesbetreuung für Kinder, die Alleinerziehenden entgegenkommt. Die Evangelische Hochschule mit rund 900 Studierenden zog aus der Innenstadt mitten ins Viertel.

Das, in Verbindung mit der attraktiven Ausstattung der Häuser – Fahrstühle, moderne Küchen und Bäder, breite Balkone, Fernwärmeheizung, Müllschluckanlagen und Waschräume galten in den 1960er-Jahren noch als Luxus – machte Weingarten durchaus beliebt bei jungen Familien.

Lageplan von Freiburg Weingarten West mit Neubauten und Umbauten

Der Freibuiger Stadtteil Weingarten-West mit den im Artikel erwähnten Projekten (Klicken zum Vergrößern)
Freiburger Stadtbau / designconcepts

Mittelstand wanderte aus Freiburg Weingarten ab

Doch bereits in den 1980er-Jahren zeigten sich die Mängel der schnellen und kostengünstigen Bauweise. Zeitgleich wurde die Fehlbelegungsabgabe für geförderte Wohnungen eingeführt. Wer es sich leisten konnte, zog ins Eigenheim. Die frei werdenden Wohnungen wurden mit Menschen aus der städtischen Notfallkartei belegt. Der einstige Stadtteil des Mittelstands wandelte sich zum Wohnort für Bürger mit wenig finanziellen Ressourcen.

Heute leben über 100 Nationen in Weingarten, unter anderem in einer Sinti-Siedlung, die in den 1970ern Behelfsgebäude aus der Nachkriegszeit ersetzte (und seinerzeit als großer Fortschritt begrüßt wurde).

Hellgrauer Plattenbau der Wohnsiedlung Stadtteil Weingarten-West in Freiburg, der sich einem blauen Himmel entgegen reckt.

Am neuen Quartiersplatz haben K9 Architekten ein neues Wohn- und Geschäftshaus geplant, das auch eine Polizeistelle beheimatet (Nr. 6 auf der Karte).
Yohan Zerdoun

Systematischer Umbau von Weingarten-West

In den Nullerjahren, als Freiburg mit dem Stadtteil Rieselfeld längst über Weingarten hinausgewachsen war, begann die Stadt, Konzepte für den systematischen Umbau des Viertels zu entwickeln. Durch Nachverdichtung, Anpassung von Wohnungsgrundrissen und die energetische Ertüchtigung des Bestands sollte Weingarten bunter und lebendiger werden. Tatsächlich lebte die Erstbewohnerschaft inzwischen oftmals in zu großen, schlecht gedämmten Wohnungen.

Gabi Lebherz, seinerzeit jüngste Kollegin im Stadtplanungsamt, wurde Projektleiterin des Umbaus. Anders als manche Kollegen freute sie sich über die Aufgabe: „Da konnte man richtig etwas bewegen“, sagt sie heute rückblickend. Als Architektin mit Vertiefung Städtebau reizte es sie, „für Menschen mit wenig finanziellen Ressourcen das Beste herauszuholen“.

Essende und trinkende Menschen auf langen Holzbänken auf einem grünen Rasen, im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen.

Seit 2006 war Weingarten-West Sanierungsgebiet im Bundesprogramm Soziale Stadt und erfuhr in Zusammenarbeit mit der Bewohnerschaft zahlreiche Verbesserungen.
Freiburger Stadtbau

Über 30 Millionen Euro für Verbesserungen

2006 gelang die Aufnahme von Weingarten-West in das Förderprogramm „Soziale Stadt“ des Bundes, das den „Abbau sozialräumlicher Disparitäten“ zum Ziel hatte. Bis 2021 flossen so öffentliche Mittel in Höhe von über 30 Millionen Euro in die Verbesserung des Viertels.

Dezernatsübergreifend engagierten sich die Stadt und die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft Freiburger Stadtbau im Quartier. Für den Rahmenplan ermittelten sie Bedarfe und organisierten Treffen und Workshops, auch eigens für Kinder, Jugendliche und Senioren. Wettbewerbe und Mehrfachbeauftragungen für Einzelprojekte folgten.

Ab 2007 war das Quartier formell Sanierungsgebiet. Durch ergänzende Neubauten konnten Umzugsketten in Gang gesetzt und die Gebäude umfassend modernisiert werden. Auch die grünen Abstandsflächen wurden aufgewertet, mehr soziale Infrastruktur geschaffen. Mittlerweile sind vor allem in der Kernzone um die neu gestaltete Mitte an der Stadtbahnstation viele Verbesserungen zu erkennen.

barrierefreier Zugang zu einem hell erleuchteten Wohnhaus mit breitem Treppenaufgang und Auffahrrampe in abendlicher Stimmung

Das „Buggi 50“ ist das weltweit erste zum Passivhaus umgewandelte Hochhaus. Es hat jetzt auch einen Concierge und einen Nachbarschaftstreff (Nr. 1 auf der Karte).
Daniel Vieser

Hochhaus wird zum Passivhaus

Besonders ragen die komplett sanierten 16-geschossigen Punkthäuser an der halbkreisförmigen Bugginger Straße heraus, die hier alle nur „Buggi“ nennen. Unter Beteiligung des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme wurde das Gebäude Buggi 50 zum Modellprojekt für den Umbau der Hochhäuser zu Passivhäusern.

Das bedeutete eine komplette Entkernung. Die Mieter mussten für zwei Jahre ausziehen. In aufwendigen Sitzungen organisierten die städtischen Planer und die Bauherrin (meist die städtische Wohnungsgesellschaft Stadtbau) neue Grundrisse – Aktivierung und Mitarbeit der Betroffenen waren im Programm „Soziale Stadt“ Pflicht.

Kompakte Bauweise begünstigt Energiesparen

Dabei ging es durchaus kreativ zu, etwa im Workshop „Wohnverwandtschaften“, bei dem schon früh die künftige Belegung der Wohnungen zusammengepuzzelt wurde. Am zentralen Platz gelegen, nimmt Buggi 50 nun auch die Quartiersarbeit und den Nachbarschaftstreff auf. Bunt und barrierefrei, mit Concierge, strahlt das Haus auf sein Umfeld aus.

Und die Energiekosten sanken für die Mieter dank Dreifachverglasung und Wärmerückgewinnung drastisch. Tatsächlich eignet sich die kompakte Bauweise der Sechzehngeschosser sehr gut für die Minimierung der Energieverluste.

Hochhaus mit weißer Fassade und hellblau-grauen Balkonen auf Rasen mit einem Spielplatz mit Schaukel.

Im Haus Binzengrün 34, saniert von Franz und Geyer Freie Architekten, befinden sich Eigentumswohnungen für Selbstnutzer mit Einkommensgrenze (Nr. 4 auf der Karte).
Miguel Babo

Bezahlbare Eigentumswohnungen

Nach und nach wurden so alle vier Turmhäuser saniert. Eines am stadtseitigen Eingang wurde in bezahlbare Eigentumswohnungen umgewandelt, „für Leute, die sich ansonsten kein Eigentum in der Stadt hätten leisten können“, so Projektleiterin Gabi Lebherz. Zu Beginn der Sanierung wohnten im Gebiet nur fünf Prozent der Bewohnerschaft im Eigentum.

Nachverdichtung stößt auch auf Widerstand

Auf den reichlich vorhandenen Abstands- oder Parkplatzflächen realisierten verschiedene Investoren weitere Wohnanlagen. Sie sorgen sowohl räumlich als auch gestalterisch für einen menschlicheren Maßstab im Quartier.

Aktuell regt sich indes Widerstand gegen zwei weitere Punkthäuser, die für Werkswohnungen angedacht sind, da ihnen alter Baumbestand weichen muss.

Holzhaus Buggi 52 mit Loggien und dunkler Holzfassade

Das achtstöckige Holz-Wohnhaus Buggi 52 von Weissenrieder Architekten beherbergt auch eine Kita und einen Nahversorger (Nr. 3 auf der Karte).
Weissenrieder Architekten

Buggi 52: Holzhaus mit acht Stockwerken

Gut angekommen sind hingegen die Baumaßnahmen der AWO, die als Trägerin der Seniorenwohnanlage im Quartier einen benachbarten Parkplatz mit einer Erweiterung überbaute, um in der Folge ihr Stammhaus zu modernisieren, das nun noch aufgestockt wird.

Das soziale Spektrum im Quartier ergänzt ebenso der markante Neuzugang am zentralen Platz: das achtgeschossige reine Holzhaus Buggi 52 (Weissenrieder Architekten), eine bautechnische Pionierleistung. Mit seinen offenen Schaufenstern wirkt auch dieses Gebäude freundlich in den Stadtraum hinein. Neben überwiegend kleinen und barrierefreien Wohnungen integriert es eine Kita und einen regionalen Supermarkt.

Sonnenbeschienener Innenhof einer Schule mit grünem Rasen und Sonnensegeln.

Das Adolf-Reichwein-Bildungszentrum von Riehle Koeth Architekten besteht aus einer Schule und einer Kita (Nr. 11 auf der Karte).
Andreas Keller

Studierende bleiben in Weingarten West

Gleich um die Ecke schließt sich der Bildungscampus an, bestehend aus einer weiteren Kindertagesstätte sowie einer Ganztagesgrundschule. Hier wurde der Altbau mit einem Flachbau zu einer kleinräumigen Hofstruktur erweitert.

Die Evangelische Hochschule nebenan wurde auch kernsaniert und durch eine neues Hörsaalgebäude aufgewertet. Ebenfalls neu ist das Studierendenwohnheim vis-à-vis mit integrierter Kita. Seien die Studenten bisher morgens gekommen und mittags gegangen, so erlebten sie jetzt direkt die soziale Vielfalt im Viertel, erzählt Planerin Gabi Lebherz.

Campus der Evangelischen Hochschule in Freiburg mit Hochhäusern und herbstbunten Bäumen.

Das Bestandsgebäude der Evangelischen Hochschule (Mitte, Nr. 10 auf der Karte) hat ein neues Hörsaalgebäude von Lamott.Lamott Architekten erhalten (rechts, Nr. 9 auf der Karte). Gebaut wurde außerdem ein Wohnheim für 112 Studierende mit Kita von K9 Architekten (links, Nr. 12 auf der Karte).
Leopold Piribauer, Marc Doradzillo

Öffentlicher Raum ist keine Restfläche mehr

So fügen sich die verschiedenen Maßnahmen zu einem weiterhin heterogenen, aber positiven Bild. Der öffentliche Raum ist keine Restfläche mehr, sondern wird genutzt und bespielt; die meisten Gebäude und Räume wirken gepflegt. Die noch immer reichlich vorhandenen Freiräume entlang des Dorfbachs sollen künftig mit dem gerade begonnenen neuen Stadtteil Dietenbach vernetzt werden, sodass Weingarten-West allmählich zu einem selbstverständlichen Teil des Stadtgefüges wird. Das sind mehr als gute Aussichten.

Belebter Platz einer Wohnsiedlung

Zwischen dem Hochhaus Buggi 50 (Mitte) und dem neuen Holzhaus Buggi 52 (Fotostandpunkt) mit Nahversorger entstand, zentral gelegen an der Stadtbahnstation, der Else-Liefmann-Platz (Nr. 14 auf der Karte).
Ingo Schneider

Sozialer Stadtumbau war erfolgreich

Die Anerkennung dieser komplexen Leistung blieb schließlich nicht aus. 2023 errang Weingarten-West den zweiten Platz beim Deutschen Städtebaupreis. Auch das Land würdigte die Sanierung zuletzt mit einem Staatspreis Baukultur.

„Die Leute interessieren sich jetzt für den Stadtteil“, bemerkt Gabi Lebherz, die mit der Volkshochschule zum Beispiel Stadtteilspaziergänge angeboten hat. Aus ihrer Sicht kommen die über 100 Nationen im Quartier heute „echt gut miteinander klar“. Die Binnenwahrnehmung sei ohnehin stets besser gewesen als die Sicht von außen. Weitere Sanierungen im Gebiet stünden indes an, sagt sie, nun ohne Förderung. „Stadtplanung braucht einen langen Atem.“


Sozialer Stadtumbau Weingarten-West: die Planer

Stadtplanungsamt Freiburg, Gabi Lebherz (Projektleitung) und Roland Jerusalem (Amtsleitung) in Zusammenarbeit mit

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.