DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Mit Bildstrecke

Auschwitz in Zeichnungen: Bauten für den Völkermord

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat der Kölner Bauzeichner Peter Siebers sein Langzeitprojekt zur Planungsgeschichte des Konzentrationslagers abgeschlossen. Dabei hat er alle baulichen Anlagen zeichnerisch rekonstruiert. Die präzise Sachlichkeit der Grundrisse, Ansichten, Schnitte und Isometrien ist erschreckend eindringlich.

05.02.20252 Min. Von Roland Stimpel 1 Kommentar schreiben
Stammlager Auschwitz als farbige Zeichnung

Stammlager Auschwitz, Zustand 1943-44, ZUM VERGRÖSSERN KLICKEN
Peter Siebers

Über 20 Jahre hat der Kölner Bauzeichner Peter Siebers einem Thema gewidmet, zu dessen „Bewältigung“ keine Zeit der Welt ausreicht: Er hat die Konzentrationslager von Auschwitz zeichnerisch rekonstruiert und in zwei umfangreichen großformatigen Büchern publiziert.

Auschwitz durch Zeichnungen verstehen

Jedes Gebäude ist per Innen- und Außenansicht erfasst, ebenso die Gleisanlagen, Rampen, jedes Tor, jede Baracke, Zelle, alle Krematorien und sämtliche weiteren „Funktionsbereiche“. Das alles ist in großformatigen, vielfach farbigen Lageplänen, Grundrissen, Ansichten, Querschnitten, Draufsichten und isometrische Darstellungen festgehalten. 700 Quellen listet er im Literaturverzeichnis auf; ein Personenverzeichnis nennt alle namentlich bekannten Täter.

Zeichnung

Die „Neue Sauna“ mit den Räumlichkeiten für Duschen, Desinfektion, Kleiderwechsel und Aufnahmeprozedur, ZUM VERGRÖSSERN KLICKEN
Peter Siebers

Erschreckend präzise Zeichnungen

Peter Siebers’ Zeichnungen wirken so präzise wie sachlich, und gerade das erschreckt: Sie zeigen den eisigen technokratischen Geist, mit dem in Auschwitz so viele Menschen ermordet wurden wie an keinem anderen Ort. Auch Architekten waren dafür verantwortlich, die die lebensfeindlichen Baracken, Gaskammern und Krematorien entwarfen (hier ein ausführlicher Bericht dazu).

Man kann sich diesen Zeichnungen nicht mit neutralem Interesse nähern, aber man kann mit ihnen den baulich-technischen Rahmen und die schreckliche Funktionslogik von Taten fassen, sie selbst nicht fasslich sind. Um die dringend nötige Erinnerung und Aufklärung zu Auschwitz hat sich Siebers bleibende Verdienste erworben.

Schnittperspektive eines Krematoriums in Auschwitz

Untergeschoss eines Krematoriums in der Schnittperspektive, ZUM VERGRÖSSERN KLICKEN
Peter Siebers

Schnittzeichnung eines Krematoriums in Auschwitz

Darstellung eines Krematoriums als Ansicht, Schnitt und Grundriss, ZUM VERGRÖSSERN KLICKEN
Peter Siebers


Buch Auschwitz StammlagerPeter Siebers, Serge Klarsfeld/FFDJF (Hg.)
KL Auschwitz 1940-1945
Band 1: Stammlager/Main Camp
Die historische Entwicklung eines Konzentrations- und Vernichtungslagers. Bestand und Rekonstruktion
Echo Verlag Köln, 2023
484 Seiten, 249 Euro
deutsch/englisch

 


Buch Auschwitz Birkenau und MonowitzPeter Siebers, Serge Klarsfeld/FFDJF (Hg.)
KL Auschwitz 1940-1945
Band 2: Birkenau/Monowitz
Die historische Entwicklung eines Konzentrations- und Vernichtungslagers. Bestand und Rekonstruktion
Echo Verlag Köln, 2024
584 Seiten, 289 Euro
deutsch/englisch

 

 

 

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

1 Gedanke zu „Auschwitz in Zeichnungen: Bauten für den Völkermord

  1. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Siebers,
    herzlichen Dank für diese Dokumentation. Es ist unfassbar, wie das Planen und Bauen, der kreative Prozess, der im Normalfall dem Fortschritt, der Erbauung, Kontemplation, Schutz, Heimat dient, in diesem Projekt pervertiert, ins exakte Gegenteil verkehrt wurde: Schutzlosigkeit, Heimatlosigkeit, Entehrung, Entsetzen………
    Welch eine Leistung, sich über Jahre diesem Grauen zu stellen. Danke.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar