DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ratgeber

Wärmepumpen: Effizientes Heizen in Neubau und Altbau

Elektrowärmepumpen können sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude umweltschonend und ­energieeffizient mit ausreichend Heizwärme versorgen. Allerdings müssen insbesondere in älteren ­Gebäuden verschiedene Kriterien bei Planung, Montage und Inbetriebnahme berücksichtigt werden, um einen möglichst stromsparenden und zuverlässigen Heizbetrieb zu gewährleisten.

21.02.202511 Min. Von Jürgen Wendnagel Kommentar schreiben
Wärmepumpe und Heizanlage in Schnittansicht

Die Anforderungen des GEG 2024 lassen sich vergleichsweise einfach und klimaschonend mit Elektrowärmepumpen erfüllen, auch bei älteren Gebäuden.
Kermi GmbH

Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Effizientes Heizsystem für den Gebäudebestand“ im Deutschen Architektenblatt 03.2025 erschienen.

Vor dem Hintergrund der Klimaneutralität hat die ehemalige Ampelregierung mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet. Damit soll sich auch Deutschlands Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Seit dem 1. Januar 2024 gilt daher die Vorgabe, dass jede neu eingebaute Heizung grundsätzlich zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Für Bestandsgebäude und Neubauten in Baulücken gelten aber noch langjährige Übergangsfristen (mehr zum GEG, zu Heizquellen und Fristen in diesem Beitrag).

Schreibe einen Kommentar