Bundesregister Nachhaltigkeit gestartet: fortbilden und anmelden
Anfang Februar startete eine neue Plattform der Architekten- und Ingenieurkammern: das Bundesregister Nachhaltigkeit. Bauwillige finden dort in Zukunft unabhängige Nachhaltigkeitskoordinatoren. Im Gespräch mit Cathrin Urbanek und Jörg Schumacher erklärt BAK-Präsidentin Andrea Gebhard, warum es klug ist, sich dort einzutragen.
20.02.2025■3 Min.■ Von Cathrin Urbanek und Jörg Schumacher■Kommentar schreiben
Dieses Interview ist unter dem Titel „Nachhaltigkeitsexpertise sichtbar machen!“ im Deutschen Architektenblatt 03.2025 erschienen.
Was ist das neue Bundesregister Nachhaltigkeit?
Nachhaltiges Bauen ist die Zukunft des Bauwesens. Der Bedarf an unabhängigen Expertinnen und Experten dafür nimmt kontinuierlich zu. Wir gehen davon aus, dass auch zukünftige Förderprogramme des Bundes eine entsprechende Expertise noch stärker einfordern werden. Gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer haben wir daher in den letzten Monaten das Bundesregister Nachhaltigkeit aufgebaut.
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard photothek / Jörg Carstensen
Wer kann sich in das Bundesregister Nachhaltigkeit eintragen?
Um Nachhaltigkeitskoordinator oder -koordinatorin zu werden, ist die erste Voraussetzung die Kammermitgliedschaft, die ja schon ein starkes Qualitätsmerkmal für umfassende Kompetenz und Unabhängigkeit darstellt. Zudem muss fundiertes Wissen über nachhaltiges Bauen nachgewiesen werden. Dies geschieht über einen Leistungsnachweis, einen kostenfreien Online-Test.
Wer ist jetzt schon qualifiziert?
Ja, derzeit können DGNB-Auditoren und BNB-Koordinatoren sowie BNB-Sachverständige den Leistungsnachweis überspringen und sich direkt eintragen lassen, da diese Abschlüsse den inhaltlichen Anforderungen des Bundesregisters Nachhaltigkeit entsprechen. Wir prüfen fortlaufend, ob auch weitere Abschlüsse anerkannt werden können.
Wie läuft der Leistungsnachweis ab und was passiert, wenn man durchfällt?
Der Leistungsnachweis besteht aus Multiple-Choice-Fragen zu den sechs Modulen
Zertifizierungssysteme,
Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung,
Ökobilanzierung,
Projektmanagement,
Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen
und im baukulturellen Kontext.
Die Online-Prüfung muss innerhalb einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden. Sollte man den Test nicht bestehen, kann man ihn nach einer zweiwöchigen Wartezeit wiederholen. Eine Begrenzung der Anzahl der Versuche gibt es aktuell nicht.
Wichtig ist dabei, dass keine zusätzlichen Kosten anfallen und man sich gezielt auf die Module vorbereiten kann, um beim nächsten Anlauf zu bestehen.
Wie bereitet man sich am besten auf den Leistungsnachweis vor?
Zur Vorbereitung bieten die Architekten- und Ingenieurkammern spezielle Lehrgänge an. Diese Fortbildungen sind an die sechs Module des Leistungsnachweises angelehnt und werden als Blockseminare oder individuelle Einzelseminare angeboten.
Welche Vorteile bietet die Eintragung ins Bundesregister Nachhaltigkeit?
Der größte Vorteil ist die Kombination von Kammermitgliedschaft und ausgewiesener unabhängiger Expertise im Bereich Nachhaltigkeit. Mit einer Eintragung im Bundesregister stärken Sie Ihre Position am Markt, verbessern Ihre Auffindbarkeit für Bauherrinnen und Bauherren und demonstrieren zukunftsorientiertes Wissen.
Zudem profitieren Sie von flexiblen Weiterbildungsangeboten und werden Teil eines Netzwerks von qualifizierten Fachkräften, die die klimagerechte Transformation im Bauwesen aktiv mitgestalten.
Wie können Bauherren vom neuen Bundesregister Nachhaltigkeit profitieren?
Angesichts der vielen Standards und Förderprogramme rund um nachhaltiges Bauen wird es für private wie öffentliche Bauherrinnen und Bauherren immer schwieriger, den Überblick zu behalten und die optimale planerische Lösung zu finden.
Bisher gibt es kaum systemübergreifende Berater, die Bauwillige von Anfang an unabhängig beraten, das ist aktuell eher ein Nischenangebot. Mit einer qualifizierten Nachhaltigkeitskoordination spart man Zeit, senkt Kosten und sichert die bestmögliche Lösung für das Bauvorhaben. Das ist das große Ziel.
Anmeldung für das Bundesregister Nachhaltigkeit
Jetzt registrieren! Alle Informationen zur Registrierung, zum Leistungsnachweis und zum Eintrag ins Bundesregister gibt es unter bundesregister-nachhaltigkeit.de