DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Produkt im Einsatz

Bürogebäude mit Gründach in Villamartín de Campos

Von: Marion Goldmann
Marion Goldmann wählt für das DAB die wichtigsten Produktneuheiten aus....

09.04.20252 Min. Kommentar schreiben
BÜROGEBÄUDE IN VILLAMARTÍN DE CAMPOS

Die neue Firmenzentrale des in der Landwirtschaft tätigen spanischen Familienunternehmens Farming Agrícola fügt sich mit einem rund 1.000 Quadratmeter großen Gründach besonders harmonisch in die Landschaft ein. Auf den ersten Blick scheint es, als sei das Gebäude dem Boden entwachsen. Die mit dem Typ „mediterrane Blumenwiese“ bepflanzten Dächer reichen bis zum Boden, lediglich die Seitenwände sind verglast. Der lang gezogene Baukörper ist zudem zweigeteilt.

Neben dem zweigeschossigen Hauptgebäude befindet sich seitlich ein kleinerer, einstöckiger Gebäudeteil. Eine lange Treppe führt direkt auf die Dachterrasse. Die Begrünung der Dächer war aufgrund der Dachneigungen von 4, 20 und 40 bis 45 Grad eine bautechnisch interessante und nicht alltägliche Aufgabe. Gelöst wurde sie mit Systemaufbauten von Zinco.

Steildach mit Vorbereitungen für eine Begrünung

Die schwarzen Raster-Elemente für den Dachaufbau bestehen aus Recycling-Kunststoff.
Zinco

Dämmung aus XPS-Hartschaum

Die größte Herausforderung war die steilste Fläche mit einer Neigung von 40 bis 45 Grad. Grundsätzlich erfordert eine Dachneigung ab 35 Grad eine objektbezogene Prüfung der Machbarkeit sowie aufwendigere Maßnahmen hinsichtlich Schubabtragung und Erosionsschutz. Wichtig bei Steildächern ist, die extrem hohen Schubkräfte über stabile Widerlager sicher in die Dachkonstruktion abzuleiten.

Zu diesem Zweck wurden die Dachränder hoch und stabil ausgebildet sowie auf Basis einer statischen Berechnung zusätzliche Schubschwellen innerhalb der einzelnen Dachflächen verankert. Die Dachkonstruktion einschließlich aller Schubschwellen erhielt eine wurzelfeste bituminöse Abdichtung und darauf eine Dämmung aus XPS-Hartschaum. Dieser Umkehrdachaufbau erfordert nach oben wasserdurchlässige Schichten, weshalb die diffusionsoffene Trennlage „TGV 21“ die erste Schicht im Begrünungsaufbau darstellt.

Substrat vor Abrutschen geschützt

Darauf aufbauend kam der Systemaufbau „Begrüntes Steildach“ mit Georaster-Elementen zum Einsatz. Diese Raster-Elemente aus Recycling-Kunststoff bewirken sofort einen stabilen, flächigen Verbund, der Schubkräfte bis circa 800 kg/lfm aufnehmen kann und das Substrat vor Abrutschen schützt. Für das 20 Grad geneigte Dach wurde das System „Begrüntes Schrägdach“ mit „Floraset FS 75“ und für das Dach mit vier Grad Neigung wurde der Aufbau mit „Floradrain FD 25“ gewählt.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar