
Als ausgesprochen nachhaltiges Projekt konnten die Wohnblocks im Energiestandard KfW 40 EE geplant und gebaut werden
Mitsubishi Electric LES
In Künzelsau ist ein Vorzeigeprojekt entstanden, das nachhaltiges Bauen mit modernster Gebäudetechnik verbindet. Auf dem Grundstück eines ehemaligen Sägewerks wurden 80 barrierefreie Mietwohnungen in ressourcenschonender Holzmodulbauweise errichtet. Die verwendeten Holzmodule folgen dem Triple-Zero-Prinzip und bieten zahlreiche Vorteile. Die eingesetzten Baustoffe werden im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und nach ressourcenschonenden Aspekten ausgewählt. Daneben ergibt sich aus der modularen Bauweise eine verkürzte Bauzeit, und der dringend benötigte Wohnraum kann zeitnah übergeben werden.
Das Projekt erfüllt den Energiestandard KfW 40 EE und bietet somit zukunftssicheres Wohnen für die Bewohner. Im Zentrum des Konzepts steht ein innovatives Heiz- und Kühlsystem, das mit reversiblen Großwärmepumpen von Mitsubishi Electric umgesetzt wurde.
Ein Energiekonzept, das Maßstäbe setzt
Um den hohen Anforderungen des KfW 40 EE-Standards gerecht zu werden, wurde ein Energiekonzept entwickelt, das sowohl den Primärenergiebedarf minimiert als auch erneuerbare Energien integriert. Die auf den Dächern der vier Wohnblöcke installierten Solaranlagen liefern einen Großteil des Stroms, der für den Betrieb der vier Luft/Wasser-Wärmepumpen des Typs MEHP-iS-G07 / 0112 von Mitsubishi Electric benötigt wird.
Für Architekten bietet das System nicht nur energetische, sondern auch gestalterische Vorteile. Die kompakten MEHP-iS-G07 Wärmepumpen lassen sich platzsparend installieren und sind für eine modulare Bauweise konzipiert. Die kompakten Maße der Geräte erleichtern die Integration in bestehende Gebäudestrukturen oder innovative Neubauprojekte. Dank der Kaskadierbarkeit können sie individuell an den Wärmebedarf angepasst werden, wodurch sie sich sowohl für kleine als auch große Projekte eignen.

Die vier Luft/Wasser-Wärmepumpen stehen in einer Sicht- und Schallschutzeinhausung im Außenbereich an den Stirnseiten der Wohnblocks
Mitsubishi Electric LES
Bei dieser Gerätereihe wurde der Fokus auf die Heizfunktion gelegt. Ihre modulare Gerätestruktur gewährleistet eine optimale Anpassung auf den jeweiligen Leistungsbedarf. Durch die optionale Konfiguration als Zwillingsmodul können bis zu 220 kW Wärmeleistung erreicht werden. Mit einer Warmwasser-Austrittstemperatur von bis zu 65 °C und einem Einsatzbereich bis -20 °C Außentemperatur sind die Wärmepumpen in der Lage, die hohen Anforderungen des Projekts in Künzelsau optimal zu erfüllen. Die leisen Betriebsgeräusche der Wärmepumpen tragen zudem zur Steigerung der Wohnqualität bei, was gerade bei dicht bebauten Wohngebieten ein entscheidender Faktor ist.

Die Großwärmepumpen arbeiten effizient bis -20 °C Außentemperatur und liefern Warmwasser mit einer Austrittstemperatur von bis zu 65 °C – ideal, um vielseitige Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Mitsubishi Electric LES
Dank ihrer integrierten LAN-Logik können bis zu acht Geräte in einer Gruppe geregelt werden. So sind die Lastenverteilung, das Alarm-Management und der Back-up/Stand-by-Betrieb der Gesamtanlage optimal realisierbar. Die Software-Verbindung erfolgt durch einen Multi-Manager, der zahlreiche smarte Funktionen offeriert. So kommt bei den Wärmepumpen-Modellen bei der Vernetzung mehrerer Geräte beispielsweise die Smart Defrost Logik zum Einsatz.
Die Wärmepumpen der MEHP-iS-G07 Baureihe verwenden invertergeregelte Scrollverdichter und EC-Ventilatoren aus eigener Produktion. Mit einem COP von 3,2 bis 3,5 nach EN 14511 erreichen diese Geräte hohe Effizienzwerte. Um die Umwelt zu schonen, wird in den Geräten durchgängig das Kältemittel R32 eingesetzt, das im Vergleich zum oft noch in dieser Produktgruppe gebräuchlichen R410A einen um 68 % geringeren GWP-Wert aufweist. Diese technischen Merkmale machen die Wärmepumpen besonders geeignet für den Einsatz im Komfortbereich, wo sie ihre Vorzüge in vollem Umfang ausspielen können.

Die Verbindung aus flexiblen Wärmepumpen, erneuerbaren Energien und einer umweltfreundlichen Bauweise schafft nicht nur einen Mehrwert für die Bewohner, sondern auch für Planer, die den Fokus auf nachhaltige Architektur legen.
Mitsubishi Electric LES
Nachhaltigkeit in Design und Funktion
Das Bauprojekt in Künzelsau bietet Inspiration für Architekten, die nachhaltigen und effiziente Gebäudekonzepte realisieren möchten und zeigt, wie sich energieeffiziente Technik und architektonische Gestaltung zu einer harmonischen Einheit verbinden lassen. Die ressourcenschonende Holzmodulbauweise wurde gezielt gewählt, um Bauzeit und Materialverbrauch zu optimieren. In Kombination mit dem hocheffizienten Heiz- und Kühlsystem erfüllt das Gebäude sowohl ökologische als auch ästhetische Anforderungen. Die MEHP-iS-Go7 Wärmepumpen von Mitsubishi Electric spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur die strengen Energieeffizienzstandards erfüllen, sondern auch zu einem komfortablen und nachhaltigen Wohnumfeld beitragen.

Umsichtiges Bauprojekt: Um den hohen Anforderungen des KfW 40 EE-Standards gerecht zu werden, wurde ein Energiekonzept entwickelt, das sowohl den Primärenergiebedarf minimiert als auch erneuerbare Energien integriert.
Mitsubishi Electric LES
Die Großwärmepumpen der MEHP-iS-Serie sind, wie viele andere Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Systeme von Mitsubishi Electric voll förderfähig.
Erfahren Sie mehr über die innovativen Lösungen von Mitsubishi Electric und ihre Anwendung in nachhaltigen Bauprojekten hier.