DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Jetzt anmelden!

Archikon 2025: Ressourcenwende am 8. April

Der Landeskongress Archikon widmet sich den Herausforderungen und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft: unter praktischen, formellen und berufspolitischen Aspekten.

18.02.20252 Min. Kommentar schreiben

Mit ihrem alle zwei Jahre stattfindenden Landeskongress ARCHIKON nimmt die Architektenkammer Baden-Württemberg am 8. April 2025 die Bandbreite an Themen rund um die Ressourcenwende auf: von Flächenverbrauch über Materialkreisläufe bis hin zur Ökobilanzierung als Planungskompetenz.

Themen auf dem Archikon 2025

In zwei Seminarblöcken geht es zum Beispiel um Biodiversität in der Stadt, neue und alte Baumaterialien oder das serielle Bauen. Aber auch die neue EU-Taxonomie und  Nachhaltigkeitsaspekte bei Wettbewerb und Vergabe stehen auf dem Programm.

Drei größere Dialogrunden beleuchten die Ressourcenwende jeweils speziell für die Bereiche Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur.

Portraits von Rednern auf dem Archikon 2025

Die Bauwende beginnt im Kleinen

„Wir müssen Nachhaltigkeit global und als Ganzes denken, aber umgesetzt wird sie lokal“, sagt Sandra Venghaus, die sich als Juniorprofessorin an der RWTH Aachen mit den komplexen Entscheidungsprozessen hin zur Energie- und Bauwende befasst. Sie ist Keynote-Speakerin auf dem Archikon, zu dem die Architektenkammer Baden-Württemberg am 8. April auf die Messe Stuttgart einlädt.

Unter dem Motto „Ressourcenwende: Mit neuen Strategien planen!“ diskutieren über 1.000 Gäste mit mehr als 60 Expertinnen und Experten, darunter auch der für seine einfach konstruierten und technikreduzierten Wohnhäuser (siehe Galerie) bekannte Florian Nagler. Auf dem Archikon wird er über serielle Bauweisen sprechen.

Materialkreisläufe und Holzbau-Forschung

Um möglichst geschlossene Materialkreisläufe geht es bei Anja Rosen, die für den Neubau des Korbacher Rathauses (siehe Galerie) das Urban-Mining-Konzept entwickelte, das Recycling-Beton des Vorgängerbaus beinhaltet.

Stephan Birk schließlich berichtet über seine praxisnahe Holzbau-Forschung, etwa an der Werkhalle Diemerstein der RPTU Kaiserslautern, deren Tragwerk aus Baubuche und neuartigen Ringknoten dank Verschraubungen komplett rückbaubar ist (siehe Galerie).

Anmeldung für den Archikon

Die Teilnahme am Archikon kostet 365 Euro, ermäßigt 165 Euro. Hier geht es zu Programm und Anmeldung.

 

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar