DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Hör-Tipps

Architektur als Podcast: über Städte, Projekte, Persönlichkeiten

Auch zu Architektur, Stadtplanung oder Landschaftsarchitektur gibt es Podcasts. Ob als kurzes Appetithäppchen, tiefgründiges Interview oder akustische Stadtführung

27.11.20208 Min. Kommentar schreiben

Alte und neue Mikrofone in verschiedenen Farben auf Tisch vor blauem Hintergrund

Aktualisiert im Dezember 2022


<<< Jump Mark: bak >>>
Podcast „Architektur, Stadt, Planung“

Titelbild Podcast Architektur Stadt Planung

Dauer: 30 bis 50 Minuten

Der Podcast der Bundesarchitektenkammer läuft mittlerweile in der vierten Staffel. Die inzwischen auch in Deutschland tätige dänische Architektin Dorte Mandrup überlegt, wie Architekten sich gegen die Kommerzialisierung der Architektur auflehnen können, ohne um ihre Existenz bangen zu müssen. Die Französin Odile Decq erzählt, wie sie trotz streikender Professoren Architektin geworden ist und die Berliner Architektin Anne Lampen verrät, was Bauherren über Energieeinsparung denken  Und natürlich geht es auch um berufspolitische Themen, wie die HOAI 2021. Die Gespräche führt die Architekturjournalistin und Hörspielautorin Kerstin Kuhnekath.

Zu hören auf DABonline
oder auf Spotify
oder auf Deezer


Titelbild Podcast Kreislaufwirtschaft<<< Jump Mark: kreislauf >>>
Podcast zur Materialfrage: Kreislaufwirtschaft

Dauer: 40 Minuten

Der deutsche Gebäudebestand umfasst inzwischen schätzungsweise 15 Milliarden Tonnen Material. Davon fließen jährlich mehr als 200 Millionen Tonnen ab, was mehr als der Hälfte des deutschen Abfallaufkommens entspricht. Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat die Materialfrage als entscheidend für die Bauwende erkannt und die monatliche Podcastreihe „Kreislaufwirtschaft“ mit ersten Folgen zu Urban Mining, Flächenrecycling, sowie dem Bauen mit Lehm und Pilzen gestartet.

Der Podcast ist zu hören auf der Website der Architektenkammer Rheinland-Pfalz oder auf diversen Plattformen, darunter Soundcloud.


Titelbild Podcast StadtRaum Frau

<<< Jump Mark: queer >>>
Podcast aus queer-feministischer Perspektive: Stadt.Raum.Frau*

Dauer: 30 bis 50 Minuten

Sind unsere Räume wirklich für alle da oder schließen sie bestimmte Gruppen aus? Entspringen unsere Stadtplanung und Architektur vor allem männlichen Vorstellungen? Würden Frauen also anders planen und bauen? Über solche Fragen spricht die Stadtsoziologin Friederike Landau-Donnelly mit Architektinnen, Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen. Dabei werden in den Gesprächen vorkommende Begriffe oder Personen aus Soziologie oder Architektur in eingespielten Exkursen kurz erklärt.

Stadt.Raum.Frau* ist zu hören auf Podigee sowie diversen Audio-Plattformen.


Titelbild Podcast Jour Fixe

<<< Jump Mark: jourfixe >>>
Podcast rund ums Architekturstudium: jour.fixe

Dauer: 20 bis 60 Minuten

Sechs Architekturstudenten mit Begeisterung für ihr Metier und einem Mikrofon: So entsteht der Podcast „jour.fixe“. Die Themen reichen von der praktischen „Ersti-Hilfe“ über Erfahrungsberichte aus dem Praktikum, Beobachtungen aus dem Alltag oder von Reisen, bis zu architekturtheoretischen Gedanken. Der Eindruck ist eher ein authentisches Tischgespräch als ein vorab durchgescripteter Info-Podcast. Mehr lest ihr in unserer Nachwuchs-Kolumne zum Podcast „jour.fixe“.

jour.fixe ist zu hören auf www.jourfixe.work/podcast oder auf Spotify


Titelbild Podcast Stadtlabor<<< Jump Mark: stadtlabor >>>
Podcast StadtLabor: Architektinnen im Sozialismus

Dauer: 48 Minuten

Monotone Plattenbauten als Kulisse eines tristen Alltags – ein stereotypes Bild des Sozialismus. Dass auch hier gute Architektur entstand, wissen nur wenige. Und dass Frauen beteiligt waren noch weniger. Das Forschungsprojekt „Zweite Welt, Zweites Geschlecht: Frauen und Architektur im Sozialismus“ am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel soll das nun ändern. Im StadtLabor sprechen Maria Bisalieva und Klaus Schaake mit Prof. Dr. Alla Vronskaya, die das Forschungsprojekt leitet.

Das StadtLabor ist zu hören auf der Website von Klaus Schaake


Titelbild Podcast Hausbesuch

<<< Jump Mark: hausbesuch >>>
Podcasts „Hausbesuch“ und „Der Architektur auf der Spur“

Dauer: 15 bis 50 Minuten

„Wer steckt hinter Berlins und Brandenburgs Baukunst?“ fragt die Architekturvermittlerin Ulrike Eichhorn. Auch ein entferntes Publikum erfährt dies nun bei vertonten Hausbesuchen, etwa im Einsteinhaus in Caputh bei Potsdam oder im Niemeyer-Haus im Berliner Hansaviertel. „Der Architektur auf der Spur“ ist Ulrike Eichhorn aber auch in der Architekturgeschichte. So wird nicht nur Andrea Palladios Leben erforscht, sondern auch der Einfluss von Frauen auf sein Werk.

Die Podcasts sind zu hören auf www.edition-eichhorn.de oder auf Spotify


<<< Jump Mark: zweitsprache >>>
Podcast: Architektur als Zweitsprache

Dauer: 50 bis 90 Minuten

Die Architekturjournalistin und Hörspielautorin Kerstin Kuhnekath bietet auf ihrer Website Audioarchitekten die Podcast-Serie „Architektur als Zweitsprache“ an. „Wer entscheidet in der Architektur?“ fragt Sie etwa Matthias Sauerbruch. Sie überlegt, wohin die vielen Frauen nach dem Architekturstudium verschwinden und untersucht mit der Urbanistin Turit Fröbe, was Deutschland bei der baukulturellen Bildung von Finnland lernen kann. Während Graft sich mehr Aufregung in der Architektur wünschen, anstatt mit allen abgestimmte Kompromisse, berichten Deadline Architekten, am Beispiel ihrer Gewerbe-Baugruppe Frizz23, wie durch (oder trotz?) Beteiligung gute Architektur entsteht.

„Architektur als Zweitsprache“ ist zu hören auf www.audioarchitekten.de oder auf Spotify


Titelbild Podcast Städtebau im Dialog<<< Jump Mark: dialog >>>
Podcast: Städtebau im Dialog

Dauer: 40 bis 80 Minuten

Stadtplanerische Antworten auf die Herausforderungen von heute und morgen stehen bei Dr. Hendrik Jansen (TU Dortmund / BJP Bläser Jansen Partner) und Dr. Ilka Mecklenbrauck (TU Dortmund) im Mittelpunkt. Die ersten Folgen ihres Podcasts widmeten sich der digitalen Stadt, etwa zu Online-Formaten der Bürgerbeteiligung oder zu Start-Ups im Planungsbereich. Dann folgten die Schwerpunkte Stadtlandschaften und Wohnen und in Staffel 4 steht die Mobilität im Fokus.

„Städtebau im Dialog“ ist zu hören auf stadtebau-im-dialog.simplecast.com/ oder auf diversen Plattformen, darunter Spotify und Deezer


Titelbild Podcast Let's talk Landscape<<< Jump Mark: landscape >>>
Podcast: Let’s talk Landscape

Dauer: 40 bis 60 Minuten

Podcasts über Landschaftsarchitektur fehlen, stellte das Planungsbüro hochC fest und fing selber an. Im Gespräch berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was ihnen ihr Beruf bedeutet oder sie tauschen sich mit anderen Fachleuten über Spielplatzplanung, Details und Patina, Materialkreisläufe oder die richtige Baumwahl für ein wärmeres Klima aus.

„Let’s talk Landscape“ ist zu hören auf Spotify oder auf Anchor.fm


altes Radio

<<< Jump Mark: betonwandel >>>
Radio: Betonwandel, Klimasünder Beton

Dauer: 27 Minuten

Fernreisen? SUVs? Der Beitrag des Deutschlandfunks identifiziert Beton als „richtig großes“ Problem für das Klima. Anders, als sein Untertitel „Ein Baustoff sucht Nachfolger“ vermuten lässt, geht er aber davon aus, dass Beton „hier ist, um zu bleiben“, weil der Bedarf nicht anders bedient werden kann. Neben Exkursen zu den Themen Recyclingbeton und Werner Sobeks Forschungen zu materialsparendem Gradientenbeton liegt der Fokus auf der besonders klimaschädlichen Zementproduktion. Wie kann diese umweltfreundlicher werden, um die nächsten Urbanisierungsschübe in Indien und Afrika nachhaltiger zu bewältigen, als in China oder den Emiraten?

Klimasünder Beton ist zu hören auf der Website des DLF


<<< Jump Mark: baukultur >>>
Podcast: 10 Minuten Baukultur

Dauer: 5 bis 15 Minuten

In „10 Minuten Baukultur“ erfahren wir, wie ein Baukultur-Kinderbuch entsteht oder wie ein Modellbauer arbeitet, der Miniaturarchitekturen für Hollywoodfilme wie „Grand Budapest Hotel“ baut. Noch kürzer sind die „Gedanken zur Baukultur“, die einem Essayband der Bundesstiftung entstammen, in dem nicht nur Architekten zu Wort kommen, sondern etwa auch die Regisseurin Doris Dörrie ihre Wohn-Ideale beschreibt. Die Interviews der Reihe „Baukultur vor Ort“ stammen von der Sommertour der Bundesstiftung zu Baukultur-Initiativen in ganz Deutschland.

Zu hören auf der Website der Bundesstiftung Baukultur
oder auf Spotify (nur „10 Minuten Baukultur“)
oder auf Deezer (nur „10 Minuten Baukultur“)


Titelbild Podcast Dach über Berlin<<< Jump Mark: dach >>>
Podcast: Dach über Berlin

Dauer: 50 bis 60 Minuten

Die Berliner Agentur Ticket B für Architekturreisen und Stadtführungen, zeichnete während der Corona-Lockdowns in ihrem Domizil über den Dächern der Karl-Marx-Allee erste Podcasts mit Berlin-Bezug auf. In etwa einer Stunde geht es an den Ufern der Spree entlang, auf die Treppen der Museumsinsel oder in postmoderne U-Bahnhöfe. Die neueren Folgen sind thematischer aufgezogen und fragen nach der Bedeutung von Wolkenkratzern für Berlin oder nach der Zukunft des Einzelhandels.

„Dach über Berlin“ ist zu hören auf Spotify oder auf Soundcloud


Titelbild Podcast Die Stadt von morgen<<< Jump Mark: arup >>>
Podcast: Die Stadt für morgen

Dauer: 20 Minuten

In seinem „Experten-Podcast“ wirft das internationale Planungsbüro Arup einen Blick auf die Stadt von morgen, vor allem unter Aspekten der Nachhaltigkeit. Die etwa 20-minütigen Gespräche zwischen einem Arup-Planer und einem oder zwei anderen Planerinnen (u.a. BIG, LAVA) oder Vertretern von NGOs, Stadtverwaltungen oder Investoren drehen sich um Cradle to Cradle, Kreislaufwirtschaft aber auch um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Städte.

„Die Stadt für morgen“ ist zu hören auf der Website von Arup
oder auf Spotify
oder auf Deezer


In einem weiteren Beitrag geben wir einen Überblick über Architekturthemen in TV-Mediatheken und Streamingdiensten.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.