DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Beton

Vielfältiger als gedacht

28.07.20142 Min. Kommentar schreiben

Individuelles Schwitzen

Eine Sauna für eine Person steht in Bochum, entworfen vom Netzwerk „modulorbeat“. Der 7,5 Meter hohe Turm besteht aus Beton-Fertigteilen wie denen, die früher für Bergwerksschächte gegossen wurden. Unten im Schacht ist ein Tauchbecken, in der Mitte der Schwitzraum und ganz oben ein Ruheraum mit Blick auf Sonne, Wolken oder blauen Himmel. Dort lässt sich ausführlich über die modulorbeat-These grübeln, dass „der Grenzraum Bochums ein zusammenhängender Wahrnehmungsraum“ sei, oder es lassen sich vom Netzwerk zusammengestellte Texte zum Phänomen „Nichtstun“ studieren. Die schlechte Nachricht: Im Spätsommer, wenn der Gang in die Sauna langsam wieder sinnvoll ist, wird das Ganze abgerissen.

Foto: Roman Mensing / artdoc.de
Schwitzen nur für einen Sommer: Ein-Personen-Sauna in Bochum

Preis für plastische Fassade

Den Architekturpreis Beton gewannen die Büros Barkow Leibinger aus Berlin für den „Total“-Turm mit seiner plastischen Fassade, Burger Rudacs aus München für einen Umbau an der TU Chemnitz mit viel Sichtbeton, Hess Talhof Kusmierz aus München für die in „Lernhäuser“ gegliederte Grundschule am Arnulfpark sowie Koeberl Doeringer aus Passau für ein rustikales „Haus über der Gasse“. Anerkennung gab es für die Berliner Büros augustinundfrank, zanderroth und Staab Architekten sowie für zwei Fachbereiche der TU Kaiserslautern.

Nicht wiederzuerkennen: Hochbunker in München ist jetzt Wohnhaus

Geöffneter Bunker

Kriegsbunker sind schon in etlichen Städten umgebaut worden. Das jüngste Projekt dieser Art realisierten jetzt Stefan F. Höglmaier und das Büro raumstation aus Starnberg in der Münchener Ungererstraße. Dort erhielt der einstige Bunker Öffnungen für große Glasfenster an den Außenseiten und dient nunmehr als Wohn-, Geschäfts- und Ausstellungsbau. Auf dem Dach steht ein lichtes Penthouse. Das Innere der Wohnungen ist vor allem vom historischen Sichtbeton dominiert – wie bei einem solchen Bau zu erwarten.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar