DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ratgeber

Gründach richtig planen

Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) gibt mit zwei Broschüren wichtige Hinweise für die Planung von Gründächern. Das Papier „Biodiversitätsgründach“ widmet sich der Rolle von Dächern als Biotope. Der „Leitfaden sicherer Gewerkeübergang“ beschreibt das ideale Zusammenspiel der am Dach arbeitenden Akteure.

22.04.20203 Min. Kommentar schreiben
Dauerhaft funktionsfähige Gründächer erfordern eine fachgerecht ausgeführte Dachabdichtung und Dachbegrünung. Zwei Leitfäden vermitteln Grundlagen und geben Handlungshinweise.

Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Zur Biotopvernetzung und als Erhalt der Artenvielfalt, insbesondere in der Stadt, können begrünte Dächer je nach Ausbildung Funktionen als Ausgleichsfläche, Ersatzlebensraum oder Trittsteinbiotop, übernehmen. In der neuen Broschüre „Biodiversitätsgründach“ sind die wichtigsten Begriffe, Grundlagen, Handlungshinweise, Pflanzenlisten und einige Praxisbeispiele zu diesem Thema zusammengestellt. Die Fachinformation soll sowohl für die Planung als auch für die Ausführung von höherwertigen und artenreichen Extensivbegrünungen Hilfestellung geben.

Schreibe einen Kommentar