
Moon, 2024; Courtesy Kunstmuseum Wolfsburg und Leandro Erlich Studio
Marek Kruszewski
Der Weltraum in Wolfsburg
Ein entwurzeltes Haus, Wolken in Vitrinen, eine Raumstation mit scheinbar schwerelosen Besuchern darin und ein Mond mit fast 20 Metern Durchmesser, in dessen Inneres nächtliche Städte projiziert werden: Viele dieser raumgreifenden Installationen hat Leandro Erlich eigens für seine erste deutsche Einzelausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg gebaut.

Pulled by the Roots, 2015/2024; Courtesy Kunstmuseum Wolfsburg und Leandro Erlich Studio
Marek Kruszewski
Naturgesetze außer Kraft
Damit relativiert der argentinische Künstler nicht nur gewohnte Perspektiven und Naturgesetze, sondern er stellt auch die Frage: Wo steht der Mensch zwischen Erdverbundenheit und Ökologie einerseits, Zukunftsvisionen und künstlicher Intelligenz andererseits?

Spaceship, 2024; Courtesy Kunstmuseum Wolfsburg und Leandro Erlich Studio
Marek Kruszewski
Die Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“ ist bis 13. Juli 2025 geöffnet.
War dieser Artikel hilfreich?
Weitere Artikel zu: