Herberge
Grüne Mischung: Urlaub im Winzerhäuschen
Winzerhütten für Geräte und zum Ausruhen zieren die Weinhänge der Mosel – und waren Vorbild für eine ungewöhnliche Hotelanlage im rheinland-pfälzischen Longuich.
Herberge
Winzerhütten für Geräte und zum Ausruhen zieren die Weinhänge der Mosel – und waren Vorbild für eine ungewöhnliche Hotelanlage im rheinland-pfälzischen Longuich.
Broschüre
Acht Baulücken in sieben Innenstädten in Sachsen-Anhalt füllten Architekten und Planer mit ihren Entwurfsideen. Die 21 Preisträgerarbeiten der „Mut zur Lücke – Mut zu Neuem“ betitelten Architektenwettbewerbe werden in einer neuen Broschüre lückenlos dokumentiert.
Agrarmuseum
Das „Barnim-Panorama“ im brandenburgischen Wandlitz ist gerade so viel Scheune, wie ein Agrarmuseum und Naturparkzentrum sein muss.
Buch
Einen Blick auf die Kulissen der immergrünen Krimireihe wirft das Buch „Schauplatz Tatort – Die Architektur, der Film und der Tod“. Mitautor und Kommissar-Darsteller Udo Wachtveitl nimmt die Paarbeziehungen von Ermittlerteams und Stadträumen ins Visier sowie die Wohnsituationen von Tätern und Opfern unter die Lupe. Letztere scheinen im „Tatort“ bescheidener zu hausen.
Kunstmuseum
Wer im Ostseebad Ahrenshoop ein Dach nicht mit Reet decken will, muss schon etwas Besonderes präsentieren - wie Staab Architekten aus Berlin
Hochschulbauten
Die jüngsten und vorerst letzten Bauprojekte sind ein Hörsaalzentrum und ein „Verfügungsgebäude“, beide vom Berliner Büro SEHW und zugleich Siegerentwürfe ...
Film
Der Kinofilm „The Human Scale“ zeigt bilderstark und berührend die Städteplanung von Jan Gehl
Online-Archiv
Das Deutsche Architekturmuseum macht seine Sammlung virtuell zugänglich. Den Anfang macht die Architekturmodell-Sammlung mit 1289 Exponaten, darunter Arbeiten von Rem Kohlhaas, Frei Otto oder Aldo Rossi. Sukzessive folgen weitere Bestände des Archivs.
Bundesarchitektenkammer
[caption id="attachment_27340" align="alignleft" width="320"] Barbara Ettinger-Brinckmann, neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK)[/caption] Neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK) ist Barbara Ettinger-Brinckmann. Sie ist ...
Bücher und Ausstellung
Das ambivalente Verhältnis von verheerender Kriegszerstörung und städtebaulicher Planungseuphorie haben die Autoren Jörn Düwel und Niels Gütschow in zwei Publikationen untersucht. „A Blessing in Disguise” blickt auf die Stadtplanung in Europa noch während des Zweiten Weltkriegs; „Ein seltsam glücklicher Augenblick“ analysiert Hamburgs deutsche Sonderrolle im Wechselspiel von Feuersturm und glühendem Modernisierungswillen. Dazu gibt es auch eine Ausstellung (15.8.-29.9.), zu sehen in der Hansestadt.