Buchrezension
Das Haus der drei Religionen
Noch gibt es an keinem Ort der Erde ein Haus, das von allen drei monotheistischen Religionen genutzt wird – das könnte sich bald ändern.
Buchrezension
Noch gibt es an keinem Ort der Erde ein Haus, das von allen drei monotheistischen Religionen genutzt wird – das könnte sich bald ändern.
Tag der Architektur
Der Tag der Architektur 2013 im Rückblick: Eine kleine Presseschau
HOAI 2013
Den Text der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen finden Sie hier zum Download
HOAI 2013
Der Bundesrat hat der Vorlage der Bundesregierung zur HOAI 2013 zugestimmt.
Namen und Nachrichten
Eine große Ein-Punkt-Koalition aus CDU/CSU, SPD und FDP hat im Bundestag die Novelle des Baugesetzbuchs beschlossen. Sie sieht vor, dass ...
Schwerpunkt: Kommunikation
Die Serie "Traumhäuser" des Bayerischen Rundfunks ist hierzulande das einzige Fernsehformat, in dem Architektur erfolgreich die Hauptrolle spielt.
Film
Die wechselvolle Geschichte eines architektonischen Kunstwerks und seiner Bewohner erzählt der Dokumentarfilm „Haus Tugendhat“.
Eröffnung in Berlin
Die Silhouette des Baus in Berlin erinnert an lose aufeinander gestapelte Archivboxen oder Blattsammlungen: Zeichen, dass hier das Museum für Architekturzeichnung beheimatet ist. Zur Eröffnung ihres neuen Hauses im Juni zeigt die Sergei-Tchoban-Stiftung Werke von Giovanni Battista Piranesi aus dem Londoner Sir John Soane’s Museum.
Buch
Gebäudeintegrierte Windenergie wird im Zuge der Energiewende verstärkt zum Thema. Die Nähe zum Verbraucher spricht fürs Dach mit Windrad, doch Geräusche, Vibration und Schattenwurf stellen planerische Herausforderungen dar. „Kleinwindanlagen“ heißt der neue Leitfaden des Bundesverbandes WindEnergie e.V., der Basisinformationen zum Thema erstmals kompakt zusammenführt.
Sanierung
Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule von Hans Scharoun wird am 29. April wiedereröffnet. Das Büro Profs. Spital-Frenking + Schwarz aus Lüdenscheid hat den Bau (1956 bis 1962) aus Mitteln der Wüstenrot-Stiftung drei Jahre lang denkmalgerecht restauriert. Die Pausenhalle der legendären Schule in Lünen ist zugleich offener Treffpunkt und Teil der „Schulstraße“, die Lernorte und „Klassenwohnungen“ verbindet. Vom Linoleum-Boden über die Luftheizung bis zum Farbenspiel ist alles wieder da – fast wie es war.