DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Planungshilfen

Solardach und Gründach sind gleichzeitig machbar

Noch immer heißt es oft: Entweder ein Gründach oder Photovoltaik beziehungsweise Solarthermie. Dabei ist beides zusammen längst möglich, wie der Bundesverband GebäudeGrün mit seinen beiden Arbeitshilfen „Solar-Gründach“ deutlich macht.

17.03.20211 Min. Kommentar schreiben
Broschüren Solardach planen
Zwei neue Arbeitshilfen beleuchten, wie die fachgerechte Planung und Ausführung nachhaltiger Solar-Gründächer gelingt.

Der Leitfaden „Solar-Gründach” stellt auf 52 Seiten die wichtigsten Grundlagen und Handlungshinweise für dauerhaft funktionsfähige Kombinationen von Solaranlagen mit Extensivbegrünungen zusammen. Die Fachautoren erläutern Begriffe, beleuchten Planungsgrundlagen und beschreiben produktneutral verschiedene Anwendungsfälle von Solar-Gründächern, etwa bezogen auf ihre Ausrichtung. Die von der Arbeitshilfe adressierten Architekten und Stadtplaner, Bauherren sowie Ausführende finden zudem Pflanzenlisten und zahlreiche Beispielfotos.

Solardach und Gründach schließen sich nicht gegenseitig aus

Interessierte können die Publikation „Solar-Gründach“ (Schutzgebühr: 19 Euro zuzüglich Versandkosten) auf der Website des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) bestellen.

Zur Erstinformation hat der BuGG zudem den Themenüberblick „Solar-Gründach“ veröffentlicht. Dieser stellt die wichtigsten Informationen, die in dem gleichnamigen Leitfaden behandelt werden, kompakt auf einer Doppelseite zusammen und steht als Download sowie auch kostenfrei als Drucksache zur Verfügung.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar