DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Interview zum DAT 23

„Die Stunde der Innenarchitektur schlägt“

Inspiration tanken und Kontakte knüpfen – am 29. September kommen auf dem Deutschen Architekt*innentag in Berlin wieder Hunderte Kolleginnen und Kollegen zusammen. Live erleben werden Sie dort auch Innenarchitektin Sophie Green. Kerstin Kuhnekath sprach mit ihr vorab über den neuen Fokus auf den Bestand, die Vorreiterrolle der Innenarchitektur und wann sie den Sprung nach außen macht

27.06.20233 Min. 1 Kommentar schreiben
Sophie Green an einem Schreibtisch sitzend
Sophie Green ist Innenarchitektin und Gründerin des Büros sophiegreen Interior Architecture mit Standorten in München und Brüssel. Sie ist außerdem Delegierte für das European Council of Interior Architects.

Die Innenarchitektur ist von schnelllebigen Trends geprägt. Wie schaffen Sie da nachhaltige Räume?

Trends werden geschürt und viele sind dafür empfänglich. Aber erst mal braucht es eine gute Bestandsanalyse. Unter anderem gilt es zu klären, was wiederverwendet werden kann oder ob eine Konstruktion demontierbar ausgeführt werden kann. Außerdem braucht es eine gute Beratung. Ich werde zur Soziologin, Psychologin oder manchmal auch Eheberaterin. Mit Diplomatie kristallisiere ich die Lösungen heraus, die möglichst neutral und langlebig sind. Es muss für den einzelnen Fall passen, dann entsteht etwas, was der Mensch für sich einnimmt, wertschätzt und lange pflegt.

Sind Sie also aus Interesse an den Menschen Innenarchitektin geworden?

Ich wollte nie etwas Neues auf die grüne Wiese stellen. Für mich war es immer schon sehr viel spannender, das zu entwickeln, was schon da ist. Innenarchitekten sind genau darauf spezialisiert, im Bestand und aus Nutzerperspektive zu planen und die räumliche Organisation individuell anzupassen. Und heute geht es auch für Architektinnen immer mehr um die Entwicklung des Bestehenden.

Wo hört für Sie das Arbeitsfeld der Innenarchitektur auf?

Zwar arbeite ich erst einmal im Innenraum, aber häufig gehe ich dabei auch in den Außenraum oder in die Fassade. Zum Beispiel bei energetischen Sanierungen, oder wenn Fenster zu Fenstertüren werden. Für das Goethe-Institut in Nairobi haben wir die Bibliothek gemacht. Der Innenraum wurde auf die Terrasse hinausgedacht und diese wiederum zum Bibliotheksraum. Natürlich kann also ein Innenarchitekt auch mal einen Außenraum denken, weil er ein kreativer Mensch ist. Man hat einen Raum, bestimmte Rahmenbedingungen und Menschen mit Bedürfnissen. Deswegen macht man Architektur: Wir sind Gestalterinnen und lösen Probleme. Wir denken in Systemen. Das gilt für jede unserer Fachrichtungen. Und für die Umsetzung holt man sich die notwendigen Fachplaner hinzu, die man dann koordiniert.

Das Motto des DAT ist „Transformation“. Welche Rolle spielt die Innenarchitektur für die Bauwende?

Es wird immer wichtiger, dass Innenarchitekten endlich als die Spezialisten für das Bauen im Bestand wahrgenommen werden, die sie sind. Die Stunde der Innenarchitektur schlägt. Und es gibt so unglaublich viel zu tun, dass genug Arbeit für alle da ist. Der Fokus beim Bauen sollte ausschließlich auf das Bestehende gerichtet sein und gebrauchte Materialien sollten leichter zum Einsatz kommen können. Wenn man etwas Neues verwendet, dann nur aus nachhaltigen Quellen. Man könnte den Konsum sofort beeinflussen, wenn das umweltfreundliche Material nicht teurer wäre als das schädliche. Solange nicht auf jedem Produkt dessen CO2-Fußabdruck steht, der dann auch einen Preis hat, reden wir um den heißen Brei herum. Verschmutzen muss teuer werden und Nichtverschmutzen muss belohnt werden. Nur was etwas kostet, wird ernst genommen.


Logo zum Deutschen Architekt*innentag 2023

1 Gedanke zu „„Die Stunde der Innenarchitektur schlägt“

  1. „Wo hört für Sie das Arbeitsfeld der Innenarchitektur auf?“
    Ich freue mich darüber, wie Frau Sophie Green ihren Verantwortungsbereich als Innenarchitektin beschreibt. Im Grunde sind alle Bauprojekte wie eine Reise, auf die sich die Bauherrschaft mit allen nötigen Begleitern (Planer, Behörden, Handwerker) begibt. Architekt*innen und Innenarchitekt*innen haben auf dieser Reise die Rolle der Reiseleitung. Sie tragen dafür Sorge, dass alle nötigen Helfer qualifiziert und rechtzeitig Teil der Reisegruppe sind. Sie steuern die Erwartungshaltungen und verantworten sowohl den Erfolg der Baumaßnahme, als auch das Reise-Erlebnis der Beteiligten. Dabei werden die Kompetenzen zielführender Kommunikation, Kooperation und Koordination immer wichtiger. Welche Nische die „Reiseleitung“ in Bauprojekten fachlich besetzt – ob Innenraumplanung oder andere Spezialisierungen – ist nachrangig. Die Führungsrolle im Projekt ist heute und in Zukunft die Hauptaufgabe aller (Innen-)Architekt*innen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.