DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Planungshilfe

Taxonomie-Ratgeber für Architekturbüros: kostenlos downloaden

Seit 2025 ist die EU-Taxonomie in Kraft. Aber für wen gilt sie und welche Kriterien sind zu erfüllen? Die BAK und der VBI haben einen kostenlosen Ratgeber erstellt

11.12.20241 Min. Kommentar schreiben
Bäume und Häuser als grüne künstlerische grafik

Die EU-Kommission möchte Europa mit dem Maßnahmenpaket des Green Deal bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen.
surassawadee / adobe.stock.com

Mit der Taxonomie-Verordnung als Klassifikationssystem werden wirtschaftliche Aktivitäten – also auch das Bauen – darauf bewertet, ob sie ökologisch nachhaltig sind und somit leichter an Kapital aus dem Finanz- und Immobiliensektor kommen (lesen Sie hier einen Überblick zum Einstieg ins Thema Taxonomie).

Nun haben die Bundesarchitektenkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI einen praxisorientierten Taxonomie-Ratgeber erstellt.

Taxonomie-Ratgeber mit Fallbeispiel

Er nennt die zu erfüllenden Kriterien für die sechs Nachhaltigkeitsziele der Taxonomie und verlinkt zu den Verordnungstexten. Zudem wird die Berichterstattung beispielhaft dargestellt und ein Vergleich mit nationalen Zertifikaten (DGNB, QNG, DNK) vorgenommen. In einem Fallbeispiel sind planerische Maßnahmen einzelnen Leistungsphasen zugeordnet.

Der Leitfaden steht auf der Website der BAK kostenlos zum Download bereit.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar