DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Buch

Thema Kleinwindanlagen in kompakter Übersicht

08.05.20131 Min. Kommentar schreiben
Windenergie vom eigenen Dach. (Foto: Bundesverband WindEnergie e.V.)

Mit der Energiewende hält die Windkraft jetzt auch verstärkt Einzug in städtische Gebiete – in Form von gebäudeintegrierter Windenergienutzung. Damit wird das Thema Wind zunehmend interessanter für Gebäudeplaner, Designer und Architekten. Die Nähe zum Verbraucher spricht für die Kleinwindanlagen. Zudem sind Dächer wegen ihrer Höhe und der dortigen Strömungsverhältnisse als Standort für Windräder gut geeignet.

Für Architekten und Planer ergeben sich damit neue Fragestellungen hinsichtlich einer effizienten und nachhaltigen Gebäudeausstattung: Wie sieht die optimale Auslegung energieproduzierender Bauteile aus? Wie verhindert man mit einer guten Auflagerung und Umhausung unangenehme Geräusche, Bewegungen und Schattenwurf? Welcher Planungsentwurf gewährleistet, dass alle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden? Und wie lässt sich maximaler Windertrag mit hoher architektonischer Qualität vereinbaren? Ein hilfreicher Leitfaden für Praxisfragen ist die neue Publikation des Bundesverbands WindEnergie e.V. Gebäudeplaner, Designer und Architekten finden in der BWE Marktübersicht spezial Kleinwindanlagen alle wichtigen Hintergrundinformationen, vom TÜV Rheinland qualitativ geprüft.

Kleinwindanlagen. Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder ISBN: 9 783942 579179, erhältlich hier.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar