DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ausstellung

Vor dem Bauhaus

Auch vor Weimar und Dessau gab es Orte, an denen Kunst, Architektur und Alltag neu gedacht wurden – etwa die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt. Dort zeigt eine Ausstellung nun, welchen Einfluss der dortige Jugendstil mit seinen Anklängen an die Moderne auf das Bauhaus hatte.

14.08.20192 Min. Kommentar schreiben

Eine umfassende Ausstellung auf der Mathildenhöhe im Jahr 1901 bildete die weltweit erste internationale Bauausstellung auf Dauer und beeinflusste zahlreiche Ausstellungen und städtebauliche Projekte. Vor allem Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens setzten mit ihrer modernen und zukunftsorientierten Architektur sowie Innenraumgestaltung neue Impulse, die in dem von ihnen gegründeten Werkbund und später vom Bauhaus weiterentwickelt worden sind.

Nicht zufällig haben die Bauhaus-Direktoren Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe früh in ihrer beruflichen Laufbahn für Behrens gearbeitet und dort dessen Zusammenführung von Handwerk, künstlerischer Gestaltung und industrielle Produktion kennen gelernt. In der Nachkriegszeit boten die Ideen der Künstlerkolonie Darmstadt wiederum die Inspiration für den Wiederaufbau der Stadt als Design- und Architekturzentrum anhand mehrerer „Meisterbauten“ von führenden Architekten wie Otto Bartning, Ernst Neufert und Max Taut.

Die Ausstellung „Künstlerhaus – Meisterhaus – Meisterbau“ im Museum Künstlerkolonie in Darmstadt ist noch bis zum 20. Oktober zu sehen und wird von einem vielfältigen Führungs- und Vortragsprogramm begleitet.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

 

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar