Rezeptur: Heiko Haberle
Das Auto als Statussymbol beeindruckt niemanden mehr. Für die ganz Jungen ist es nun das Fahrrad, für die Generation darüber die offene Designer-Küche. Ein schöner Erfolg für Planer, Hersteller und IKEA, der Resultat einer jahrzehntelangen Lobby- und Medienarbeit ist. Und eine absolut
Aber wollen das wirklich alle oder sind sie bloß von schönen Bildern geblendet? Der im Geschosswohnungsbau viel beschworene nutzungsneutrale Grundriss wird natürlich vereitelt: Eine riesige Koch-Ess-Sofa-Landschaft wird wohl für immer genau das bleiben und kann kein Kinder-, Schlaf- oder Arbeitszimmer werden. Aber auch im Alltag zeigen sich Nachteile: Da lädt der Gastgeber zum Show-Cooking und was erlebt man beim festlichen Dinner hautnah? Kleckereien, Flüche, Schweiß, Verbrennungen, womöglich sogar blutende Wunden. Da möchte man auf dem Sofa in Ruhe ein Buch lesen, doch was stört? Der surrende und gurgelnde Geschirrspüler. Da will man auf dem großen Flachbildschirm einen Film schauen, aber der Fischduft von gestern ist noch immer nicht verzogen und hat sich sogar in den Polstern der Sitzlandschaft festgesetzt. Am meisten für eine Wiedereinführung der häuslichen Funktionstrennung spricht aber vermutlich, dass man immer gleich aufräumen muss und keine Tür hinter dem ganzen Chaos schließen kann.
Mehr Informationen und Artikel zum Thema „Weitsicht“ finden Sie in unserem DABthema Weitsicht.
War dieser Artikel hilfreich?
Weitere Artikel zu: