DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Anzeige

Die OBO BlackLine: Premiumlösungen für Aufputzinstallationen

31.03.20254 Min. Kommentar schreiben
OBO Black Line

Ganz in schwarz: Die OBO Black Line überzeugt mit hochwertiger Optik und nachhaltigen Produkteigenschaften.
OBO Bettermann

Die Farbe Schwarz ist bereits seit einigen Jahren eine Trendfarbe in der Architektur. Egal, ob im Wohnungs- oder Gewerbebau – in allen Bereichen besteht eine starke Nachfrage. Zugleich erfahren Aufputz-Installationen im Zuge des Industrial Style Trends ein Revival. Der ursprünglich aus der Künstlerszene der 1960er Jahre in New York und London stammende Industrial Style zeichnet sich durch die raue Ästhetik von Lagerhallen und Fabriken aus. Mit der Black Line präsentiert OBO nun ein Sortiment, das beiden Trends gerecht wird: Systemlösungen für schwarze Aufputz-Installationen. Doch die OBO Black Line bietet nicht nur vielfältige Möglichkeiten, um einen einprägsamen und modernen Stil zu definieren, sondern überzeugt auch unter dem Aspekt des kreislaufgerechten Bauens.

OBO BlackLine

Mit der BlackLine präsentiert OBO eine umfassende Systemlösung für schwarze Aufputz-Installationen, die zugleich ein Designstatement als auch neue Maßstäbe im Hinblick auf Funktionalität und Nachhaltigkeit setzt.
OBO Bettermann

Unverputzte Ziegelwände, Materialien wie Beton oder Metall, hohe Decken, offene Räume, freiliegende Rohre – ganz klar, die Rede ist vom Industrial Style. Aufputz-Elektroinstallationen integrieren sich ideal in diesen Stil. Sie sind vielseitig und anpassbar und erfordern, anders als klassische Unterputz-Installationen, keine Mauerarbeiten. Das reduziert sowohl Aufwand und Zeit als auch Kosten. Auch in Altbauten oder im tragenden Mauerwerk, wo eine Unterputz-Installation gar nicht erst möglich ist, findet sich mit den Aufputz-Installationen eine passende und ästhetische Alternative, die sich unter Einhaltung aller Vorschriften sicher realisieren lässt. Einmal installiert, lassen sich an ihnen einfach und unkompliziert Wartungen, Nachinstallationen und Ergänzungen vornehmen.

OBO BlackLine

Zum Portfolio zählen unter anderem auch Geräteeinbau- und Leitungsführungskanäle, Unterflurlösungen und Kabelrinnen
OBO Bettermann

Ein weiterer Vorteil von Aufputz-Installationen: Sie sind besonders nachhaltig. Da ein Rückbau der verwendeten Elemente ebenso möglich ist wie ein Recycling der verwendeten Produkte. Damit entsprechen sie dem Konzept des kreislaufgerechten Bauens. Gleiches gilt für die OBO Black Line: Sämtliche Komponenten der Systemlösung erleichtern den Rückbau, ermöglichen eine sortenreine Trennung sowie ein effizientes Recycling.

OBO is the new black

Mit der BlackLine präsentiert OBO eine umfassende Systemlösung für schwarze Aufputz-Installationen, die zugleich ein Designstatement als auch neue Maßstäbe im Hinblick auf Funktionalität und Nachhaltigkeit setzt. Zum Portfolio zählen unter anderem Geräteeinbau- und Leitungsführungskanäle, Unterflurlösungen und Kabelrinnen. Mit den schwarzen OBO-Produkten lassen sich in modernen Architekturprojekten anspruchsvolle Elektroinstallationen realisieren. Gemäß des OBO Servicegedankens steht in jeder Projektphase umfassender Support mit Rat und Tat zur Seite: Von der ersten Information bis zum After-Sales-Bereich.

Black Line überzeugt im vertikalen Bürocampus Eclipse

Erste Referenzprojekte stellen die Einsatzvielfalt und Eleganz der Black Line unter Beweis: Wie beispielsweise das 2022 in Düsseldorf fertiggestellte Bürohochhaus Eclipse. Das 16-geschossige Gebäude, entworfen von HPP Architekten in Zusammenarbeit mit UNStudio im Auftrag von die developer, ragt mit seiner markanten Glasfassade direkt am Kennedydamm in den Himmel. Im Eclipse ist auf 30.000 qm Bruttogeschossfläche eine moderne Bürolandschaft mit rund 1.200 Arbeitsplätzen entstanden.

OBO BlackLine

Auch für Büros findet die OBO BlackLine Anwendung.
OBO Bettermann

Aufgrund der Lage des Eclipse, umgeben von zwei sich kreuzenden Bundesstraßen mit hoher Lärmentwicklung im Außenbereich, befinden sich die Aufenthaltsflächen für die Nutzer von Eclipse im Wesentlichen im Inneren des Bürogebäudes. Herzstück sind die Atrien und Lichthöfe, die sich auf mehreren Etagen befinden und teils über drei Geschosse ragen. In diesen Atrien finden die Mitarbeiter verschiedenste Aufenthaltsbereiche, wie eine Cafeteria oder ein Veranstaltungssaal, die auch von außen betrachtet deutlich in der Fassade ablesbar sind. Dort, wo die planen Fensterflächen in der Glasfassade zu sehen sind, verbinden sich die Lichthöfe und formen einen „vertikalen Campus“, der bis zur Dachterrasse mit weitläufigem Blick über die Stadt reicht. „Das Eclipse agiert als ein Kommunikator und schafft eine städtische Verbindung zwischen Nachbarschaft und Arbeitswelt.“  Sagt Werner Sübai, Senior Partner HPP Architekten. Beim Bau des Gebäudes spielte die Nachhaltigkeit eine große Rolle.

OBO BlackLine

Die BlackLine von OBO schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre.
OBO Bettermann

Die OBO Black Line überzeugte mit hochwertiger Optik und ihren nachhaltigen Produkteigenschaften. Produkte des Sortimentes wurden auf mehreren Ebenen im Eclipse installiert und fügen sich nahtlos in das Gesamtkonzept des Gebäudes.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar