DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Raus aus der Nische

Ökologisch bauen, aber wie?

Ressourcenschonend gebaut wird seit der Umweltbewegung der 1980er-Jahre, doch aus der Nische ist nur schwer herauszukommen. Wo wir heute stehen

31.01.20198 Min. Kommentar schreiben
Das „Haus Rauch“ ist aus Lehm errichtet, bietet aber zeitgemäßen Komfort. Der Lehm stammt aus dem eigenen Aushub.

Von Annette Landgraf

Sowohl die EU als auch Deutschland haben sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Bis 2050 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent sinken. Der Bausektor ist für ein Drittel des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen verantwortlich. Was kann die bauende Zunft also dazu beitragen? Manchmal hilft erstmal ein Blick zurück.

Anfang der Siebzigerjahre hatte der Club of Rome die „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlicht, dessen Botschaft war, dass eine Verhaltensänderung nötig ist, damit auf einer endlichen Erde auch in Zukunft noch ein lebenswertes Leben möglich ist. In den Achtzigerjahren war dies in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen; die Ökologiebewegung erfasste viele Bereiche des Lebens. Es entstanden mit der Idee des ökologischen Bauens neue Wege, auch mit besseren Gebäuden die Welt zu retten. Die Herangehensweisen waren sehr unterschiedlich, im Rückblick erkennt man jedoch bestimmte Schwerpunkte.

Schreibe einen Kommentar