DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

Kontroverse

Mediation: ein Konfliktfall

Ob Flughafenausbau in Frankfurt am Main oder der Neubau des Großflughafens Berlin-Brandenburg - bei all diesen Projekten wurde versucht, über Mediation einen Interessenausgleich zwischen Betreibern und Anwohnern herzustellen. Doch beide Vermittlungsversuche sind gescheitert - die Baumaßnahmen zogen laute Proteste nach sich - von Frieden kann keine Rede sein. Taugt die Mediation als Verfahren überhaupt, wenn es um unversöhnliche Ansprüche geht? Zwei Meinungen - und hoffentlich auch Ihre! Diskutieren Sie mit!

4 Min.

Jachtausbau

Tatort Schiff

Innenarchitektur kann auch schwimmen. Das Münchner Büro Egg and Dart hat sich auf die Planung und Einrichtung von Jachten und Schiffen spezialisiert. Unsere Autorin Simone Hübener war zu Besuch bei den Innenarchitekten Georg Decker und Mareid Moosbrugger - leider nur auf dem Trockendock.

5 Min.

Hartz_IV-Möbel

Der sanfte Vermöbler

Le Van Bo hat Ideen, mit denen er die Welt zwar nicht rettet, aber ein bisschen besser macht. Roland Stimpel über einen jungen Architekten, der seine Möbeldesigns kostenlos über das Internet verbreitet, als Bauhaus-Fan keine Angst vor Ikea hat und den Begriff "Hartz-VI" als Herausforderung versteht.

6 Min.

Licht und Innenarchitektur

Erleuchtung im Sauerland

Erhellende Erfahrungen: Die Weiterbildungsangebote der Trilux-Akademie im sauerländischen Arnsberg richten sich nicht nur an Architekten, sondern auch an Fachplaner, Manager und Handwerker. Dass die Teilnehmer diese Mischung als Bereicherungempfinden, merkt man spätestens in den angeregten Pausengesprächen. Da geht es nicht nur um Licht.

4 Min.

Nachhaltigkeit und Architektur

„Dauerhaft umweltgerecht“

Manche verstehen unter Nachhaltigkeit alles Mögliche. Andere reduzieren sie auf wenige Umwelttechniken. Der Architekt und Philosoph Martin Düchs sucht den Mittelweg. Zur Nachhaltigkeit gehört für ihn auch Verzicht, dem er aber Gutes abgewinnen kann

9 Min.

Was tun? Diskussionsbeitrag 1

Weniger wohnen!

Wer baut, ist nicht automatisch nachhaltig. Denn beim Errichten von Gebäuden wird Fläche ebenso wie Energie in großen Mengen verbraucht - und manchmal auch vergeudet. Nachhaltiges Bauen muss jedoch kein Paradox sein, wenn es mit der verloren gegangenen Fähigkeit zur Selbstbeschränkung und dem Willen zu städtischer Verdichtung geschieht. Oder sehen Sie das anders? Diskutieren Sie mit!

7 Min.

Effizienzhaus Plus in Berlin

Ein Haus mit dubioser Effizienz

Das Effizienzhaus Plus in Berlin ist ein Pilotprojekt des Bundesbauministeriums, das energiesparendes Wohnen und Elektromobilität einem Praxistest unterzieht. Dabei setzt es auf die bundesdeutsche Kleinfamilien-Normalität der Nachkriegszeit: Einfamilienhaus und zwei Pkw. Das Experiment nimmt sich nicht nur seines Standorts wegen - es befindet sich in der Berliner City - etwas sonderbar aus.

7 Min.

Nachhaltiges Bauhaus

Gropius ungedämmt

Das Dessauer Bauhaus wurde energetisch saniert und bewies dabei zeitgemäße Innovationskraft

7 Min.

Nachhaltig nutzen

Bürowerkstattwohn-Etagen

Nachhaltige Planung beginnt schon beim Nachdenken über die zukünftigen Nutzer. Die Rechnung ist einfach: Je mehr verschiedenartige Nutzungen möglich sind, desto nachhaltiger ist auch ein Gebäude. Eigentlich keine neue Idee, wie man an Gründerzeithäuser sieht. Jetzt gibt's solche Modelle auch in modern.

5 Min.

Smart Homes

Wenn Häuser denken lernen

Smart Homes galten lange Zeit als Refugium für technikverliebte Nerds. Unter Normalverbrauchern sind die Vorbehalte gegen die hochtechnisierten Wohnwelten immer noch groß. Doch vor den neuen Technologien mit den furchteinflößenden Bezeichnungen braucht man keine Angst zu haben: Sie sind wirklich nützlich.

8 Min.