DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

Senioren-Gemeinschaften

Von wegen Endstation

Vor noch nicht langer Zeit beschränkten sich die Konzepte für das Wohnen im Alter auf Sonderbauten: Alten- und Pflegeheime, die nicht nur aussahen wie Krankenhäuser, sondern auch so funktionierten. Doch Nutzer und Politik favorisieren inzwischen kleinteilige Alternativen zum klassischen Heim: Haus- und Wohngemeinschaften für acht bis zwölf Bewohner.

5 Min.

Gemeinschaften II

Schwäbischer Gruppenfleiß

Baugemeinschaften sind ein wichtiger Akteur in Tübingen, denn mit ihren Projekten bestimmen sie nicht nur das Bild der Stadt mit, sondern auch das soziale Gefüge. Von politischer Seite werden diese Gruppen deshalb aus guten Gründen unterstützt.

5 Min.

Gemeinschaften

Prozesse studieren

Eine Bonner Hochschule bietet Architekten einen Master-Kurs für gemeinschaftsorientierte Projekte | Von Roland Stimpel

3 Min.

Kirche wird Kindergarten

Die denkmalgeschützte Christus-König-Kirche in Düsseldorf-Oberkassel, errichtet 1929/30 nach Plänen von Franz Schneider, wurde zu einer Kindertagesstätte mit angeschlossenem Familienzentrum umgebaut. ...

1 Min.

Messestände

Experimentierfeld und Rhythmusbrecher

Messestände übersetzen Marken, Markenbotschaften und Produkte in einen dreidimensionalen Raum. Die Beschreibung verschiedener Herangehensweisen

7 Min.

Corporate Architecture

Hausgemacht

Die neue Firmenzentrale des Baustoff-Herstellers Xella in Duisburg ist ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung einer Unternehmens- und Markenidentität in Corporate Architecture.

2 Min.

Corporate Architecture

Erlebniswelten vom Reißbrett

Große und kleine Wirtschaftsführer haben erkannt, welche Außenwirkung von individuell entworfenen, unverwechselbaren Gebäuden ausgeht, in denen sich das Selbstverständnis eines Unternehmens und die Identität einer Marke widerspiegeln.

7 Min.

Energie-Regeln

Politische Energiebilanz

Staatliche Regeln zur Energieplanung sind mal hilfreich und mal schädlich, mal überperfekt und mal lückenhaft

6 Min.

Nachhaltigkeit und Haftung

Zertifizieren und riskieren

Nachhaltiges Bauen ist allgemein erwünscht, bringt aber auch Probleme und Risiken mit sich – für Bauherren und Investoren, Bauunternehmen, Architekten und Fachplaner.

6 Min.

Energie-Ästhetik

Vom Plumpsklo zur Fotovoltaik

Die Öko-Architektur der ersten Stunde war eine Manifestation der Technikfeindlichkeit. Alles sollte so naturbelassen, einfach und bescheiden wie nur möglich sein. Auch die Politiker der Grünen kamen so daher. Inzwischen ist sowohl das nachhaltige Bauen ausgesprochen technikaffin, und auch die grün-alternativen Parlamentarier sind Amtsträger geworden und tragen keine Strickpullover mehr. Über die erstaunliche Doppelkarriere einer Architektur und ihrer Protagonisten.

7 Min.