Denkmale und Einwohnerverlust
Decken zu niedrig, Wände zu krumm
Wie Denkmale in einer schrumpfenden Region verfallen - und Idealisten gegenhalten
Denkmale und Einwohnerverlust
Wie Denkmale in einer schrumpfenden Region verfallen - und Idealisten gegenhalten
architektur + raum Architekten im Denkmalschutz
Wenn 40-jährige Architekten sich mit 400 Jahre alten Häusern beschäftigen, gewinnen beide.
The Squaire
Das Airrail am Frankfurter Flughafen ist Deutschlands größtes privates Bauprojekt. Es liegt im Schnittpunkt aller Verkehrswege, bietet aber auch Ruhe
Arbeitswelten
Die neue Arbeitswelt erfordert neue Büroformen – und eine andere Planung
Arno Sighart Schmid, bisheriger Präsident der Bundesarchitektenkammer, über den Denkmalwert von Nazi-Architektur – speziell in Venedig
Renderings
Immer mehr Architekten nutzen digitale Visualisierungen, um ihre Entwürfe und Ideen zu präsentieren. Doch nicht für jeden Betrachter taugt das gleiche Rendering
Immobilienbranche und Architekten
Der Immobilienmanager Eckart John von Freyend über die Mentalität und die Kleiderordnung von Architekten – und über den Wert von Wettbewerben
Fassaden und Stadtbild
Fassaden sollen zugleich das Stadtbild bereichern, Kenner inspirieren und Laien gefallen, technisch funktionieren und Nutzern im Gebäude dienen. Ist all das vereinbar?
Architektur und Aufmerksamkeit
Häuser sollen weniger auffallen als sich eingliedern, fordert der Architekturlehrer Georg Franck. Leise Töne wirken nachhaltiger als Spektakel
Wirtschaftlicher Wert von Gestaltung
Welche Haus- und Stadtgestalt wollen Bauherren und Nutzer? Eine Studie zeigt Vorlieben - und neue Perspektiven für Architekten.