Editorial
Über Vernetzung
Mit wem wir uns wie und wo vernetzen, prägt wesentlich unsere Arbeitszeit und Freizeit. Wir zeigen bauliche, digitale und soziale Ansätze.
Editorial
Mit wem wir uns wie und wo vernetzen, prägt wesentlich unsere Arbeitszeit und Freizeit. Wir zeigen bauliche, digitale und soziale Ansätze.
Nutzungsmix
In einem Münchener Hinterhof zeigen Meili Peter Architekten, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann.
Arbeiten im Kollektiv
Wie funktioniert das vernetzte Arbeiten als Architektur-Kollektiv ganz praktisch? DIESE Studio und Kollektiv A berichten.
Fotostrecke
Die James-Simon-Galerie war nicht zu schlagen. Doch beim DAM Preis 2020 gibt es viel Unbekanntes und Ungewöhnliches aus Stadt und Land zu entdecken.
Ausstellung
Wie barocke Architektur den Weg von Land zum Schiffsbau und wieder zurück fand, zeigt eine sehenswerte Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Editorial
Der Einsatz für regionale Baukultur ist ein harter Kampf – doch er lohnt sich für alle.
Moderne Landwirtschaft
Eine fränkische Bauernfamilie baut mit ihrem Architekten den abgebrannten Bauernhof wieder auf und erfindet sich neu als Haselnussvermarkter.
Profanbau aufgewertet
Beim Umbau eines Rinderstalls macht die Innenarchitektin Henrike Becker mit puristischem Mut vor, was man aus Nutzbauten machen kann.
Zweites Leben
In Kressbronn rettete man die letzte, baufällige Scheune und errichtete sie als Bibliothek neu: mit altem Dachstuhl und Sockel aus Dämmbeton.
Dorfentwicklung
In Thüringen entwickelt ein junges Architekturbüro einen Gutshof mit Barockschloss schrittweise zu einem modernen Wohn- und Arbeitsort.