DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Glossar

Was ist zirkuläres Bauen? Recycling und andere Begriffe erklärt

Viele Architektinnen und Bauherren probieren schon Ansätze des zirkulären Bauens aus. Aber welche Formen der Kreislaufwirtschaft am Bau gibt es, was sind die Unterschiede zwischen Wiederverwendung und Wiederverwertung und was bedeuten Downcycling oder Urban Mining?

23.04.20253 Min. Von Lina Peitsch Kommentar schreiben

Die einfachste und effektivste Form des zirkulären Bauens ist die Weiternutzung oder Umnutzung von Bestandsgebäuden. Insbesondere in der Tragstruktur steckt der Großteil der grauen Energie.

Einzelne Bauteile und Baumaterialien können in unterschiedlichen Formen in Kreisläufen gehalten werden. Im technisch-handwerklichen Kreislauf werden im Wesentlichen vier Formen unterschieden:

Tabelle mit begriffen des zirkulären Bauens

Unter dem Gesichtspunkt der Kreislaufwirtschaft ist eine Wiederverwendung mit der gleichen Funktion die beste Option.
Lina Peitsch

Schreibe einen Kommentar