Zuhörraum: von Studierenden geplant und gebaut
In einem kleinen, feinen Pavillon lädt der Verein „momo hört zu“ zum Gespräch ein. Entworfen und gebaut wurde er von Architekturstudierenden.
In einem kleinen, feinen Pavillon lädt der Verein „momo hört zu“ zum Gespräch ein. Entworfen und gebaut wurde er von Architekturstudierenden.
Unkommerzielle soziale Räume für Kinder, Jugendliche oder Familien sind selten. Und sie sind eine reizvolle Architekturaufgabe.
Nach Jahrzehnten von Sanierung, Neubau und Aufwertung sind Ergebnsisse zu sehen: mehr Nutzungsmischung und mehr Leben.
Schutz ist mehr als ein wetterfestes Dach. Das zeigen drei Wohnhäuser für Menschen mit Beeinträchtigungen, Kinder in besonderen Situationen oder für Obdachlose.
Das Bundesregister Nachhaltigkeit kommt! Damit werden die planenden Berufe als unabhängige Fachkräfte für die Bauwende für alle sichtbar.
Was sollten neue Fenster leisten, wie funktioniert der Austausch, welche Förderungen gibt es und wann genügen neue Gläser?
Gustav Düsing und Max Hacke verraten, warum sie fast nicht teilgenommen hätten und warum das ein großer Fehler gewesen wäre.
Eine Sicherheitsleistung ist üblich. Aber ist sie nötig und zulässig? Schließlich haben Planer eine Berufshaftpflichtversicherung.
Gefordert wird weiterhin ein Bauministerium sowie Verbindlichkeit bei Honorar, Vergaberecht und Vertragsgestaltung, KI und Nachhaltigkeit.
Deregulieren, Kosten senken und Ressourcen schonen: ein Gespräch mit Marco Buschmann und Andrea Gebhard zum Gebäudetyp-E-Gesetz.