Büroportrait
Atelier Kaiser Shen: Zurückhaltung und Präzision
Das Stuttgarter Atelier Kaiser Shen trifft mit einem flexibel nutzbaren Wohnhaus aus Holz, Lehm und Stroh exakt den Nerv der Zeit.
privat
Christoph Gunßer ist für das DAB vor allem in Süddeutschland unterwegs. Nach Architekturstudien in Hannover, Stuttgart und den USA wurde er erst Redakteur, dann freier Fachautor, der einige Bücher zu wegweisenden Wohnbauten publiziert hat.
Mit Basis in Hohenlohe, wo er für seine Familie ein altes Hospital ausgebaut hat, berichtet er heute vor allem aus dem Süden und der Mitte Deutschlands für das DAB und andere, darunter die Bundesstiftung Baukultur und die KfW. Auch Kritiken und Essays zum Architekturgeschehen schreibt er gern. Am liebsten klappert er aber zu Fuß oder mit dem Fahrrad neue Projekte in Stadt und Land ab.
Büroportrait
Das Stuttgarter Atelier Kaiser Shen trifft mit einem flexibel nutzbaren Wohnhaus aus Holz, Lehm und Stroh exakt den Nerv der Zeit.
Christine Kraayvanger
Als Baudezernentin treibt Christine Kraayvanger den Umbau von Böblingen voran: von der Autostadt zur Stadt für Menschen.
Kammergruppe Mainz/Mainz-Bingen
Dass das Mainzer Rathaus nicht abgerissen oder verkauft wurde, ist auch dem Engagement lokaler Architekten zu verdanken.
Fotostrecke
Eine ungewöhnliche Ausstellung im DAM zeigt Protestbauten und -siedlungen aus aller Welt, die längst wieder abgeräumt sind.
Ausstellung
Krankenhausarchitektur trägt oft nicht zur Heilung bei. Wie es anders geht, zeigt eine Ausstellung mit inspirierenden Beispielen.
Beispiele im Außenraum
Mit welchen Mitteln inklusive Außenräume gelingen, zeigen ein inklusives Quartier in Bremen und die Altstadt von Blomberg.
Kühne Konstruktion
Das Nationalparkzentrum im Schwarzwald will Natur sein und zugleich erklären. Bäume und Holz sind überall präsent.
Beispiel
Damit ein Denkmal weiterleben kann, muss eine neue Nutzung her. Für ein Großsilo wurde eine unerwartete Lösung gefunden.
Beispiel
Die Sanierung des gläsernen Teehauses zeigt, wie die Leichtigkeit der Nachkriegsmoderne bewahrt werden kann.
Beispiel
Wie viel darf verändert werden? Der Umbau einer Kirche zur Kita beantwortet die Frage mit einem mutigen Eingriff in die Fassade.