Nachwuchs-Kolumne #196
„Essbare Stadt“: nicht nur grün, sondern auch lecker
So werden öffentliche Grünflächen verschönert und genutzt: für mehr Biodiversität, gesunde Ernährung, Umweltbildung und sozialen Austausch.
privat
Johanna Lentzkows Lieblingsthemen sind das Bauen im Bestand, Entwürfe von Studierenden und die Sichtbarkeit von Architektinnen und ihrer Arbeit. Sie hat Architektur in Darmstadt, München und Lissabon studiert. Neben dem Interesse am Entwerfen von Gebäuden, hat sich schon im Studium die Begeisterung für das Schreiben über architektonische Konzepte und die Architekt:innen dahinter herauskristallisiert.
Als Echtzeitreporterin beim Raumwelten Kongress in Ludwigsburg sammelte sie erste praktische Erfahrung, bevor sie nun seit 2022 als Nachwuchskolumnistin für DABonline schreibt.
Nachwuchs-Kolumne #196
So werden öffentliche Grünflächen verschönert und genutzt: für mehr Biodiversität, gesunde Ernährung, Umweltbildung und sozialen Austausch.
Nachwuchs-Kolumne #193
Die kanadische Stadt Victoria fördert konsequent Urban Gardening: auf öffentlichen Rasenstreifen und mit selbst gezüchteten Setzlingen.
Portrait
Architekt und Landwirt Vinzenz Mayer zeigt, wie denkmalgerechte Immobilienentwicklung auf dem Land geht.
Nachwuchs-Kolumne #188
Verbesserung durch Umbau: in München, Siegen und Delft planen Studierende an ihrer eigenen Architekturfakultät mit.
Nachwuchs-Kolumne #184
Der Wettbewerb Europan 17 suchte nach Ideen für vernachlässigte urbanisierte Räume. Nun sind die Ergebnisse da.
Nachwuchs-Kolumne #180
Das Baureferendariat vermittelt Kenntnisse in Baurecht, Management und Verwaltung. Drei Referendare berichten.
Nachwuchs-Kolumne #176
Deutsche und polnische Abschlussarbeiten: Kaufhaus-Umnutzung, Einfamilienhausgebiet oder Intervention in der Landschaft.
Nachwuchs-Kolumne #172
Feministische und anti-koloniale Perspektiven an der Uni: ein Interview mit Elena Spatz vom Kollektiv SOFT.
Nachwuchs-Kolumne #167
Architektur hat gesellschaftliche Verantwortung. Sie schafft auch die Räume für Diskriminierung.
Nachwuchs-Kolumne #164
Auch nach dem Studium helfen Stipendien finanziell und schaffen kreative Freiräume. Eine kleine Auswahl.