Nachwuchs-Kolumne #246
Die besten Gärten des Jahres: das Grün beginnt hinterm Haus
Bei guten Gärten geht es nicht nur um Ästhetik und Erholung. Sie müssen zu Haus und Bewohnern passen und nachhaltig sein.
privat
Luisa Richter-Wolf schreibt über Landschaftsarchitektur an den Unis, im Beruf und im Alltag. Sie absolvierte ihren Bachelor in der Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin und studiert dort nun im Master weiter. Sie engagiert sich in der Bundesfachschaft Landschaft. Seit 2023 bringt sie das Thema Landschaftsarchitektur in unsere wöchentlichen Nachwuchs-Kolumnen ein.
Nachwuchs-Kolumne #246
Bei guten Gärten geht es nicht nur um Ästhetik und Erholung. Sie müssen zu Haus und Bewohnern passen und nachhaltig sein.
Nachwuchs-Kolumne #242
Ein Forschungsteam hat Stadtbäume untersucht: Wie gut sie Stadtklima und Menschen tun und ob sie an den richtigen Stellen stehen.
Nachwuchs-Kolumne #238
Kurz vor dem Masterabschluss in Landschaftsarchitektur tun sich Lebensfragen auf. Nach dem Studium ist vieles möglich – mit vielem Für und Wider.
Nachwuchs-Kolumne #234
Die prämierten Nachwuchsarbeiten zu Berlin, Barcelona und dem Welzower Tagebau verdeutlichen, was den Preis so besonders macht.
Nachwuchs-Kolumne #229
Alle reden von der Verkehrswende. In Berlin bemerkt die DAB-Kolumnistin davon auf dem Fahrrad noch nicht viel, in Kopenhagen schon. Was in der Stadtplanung passieren muss.
Nachwuchs-Kolumne #226
Unser Stadtraum hat großes positives Potenzial für unsere Gesellschaft. Das „Manifest der freien Straße“ zeigt, wie wir dorthin kommen.
Nachwuchs-Kolumne #218
Ein neues Buch zeigt öffentliche Räume jenseits des Autos: grüne Klimastraßen, zeitgemäße Boulevards oder Straßen als Bewegungsorte.
Nachwuchs-Kolumne #218
Landschaftsarchitektur gehört an die Schule, in Kinderbücher und Projektwochen. Über Social Media gibt‘s dann später Einblicke in die Uni.
Nachwuchs-Kolumne #214
Viel zu selten sieht man die Ideen junger Landschaftsarchitekt:innen. Eine erfreuliche Ausnahme ist die Ausstellung „Frischgrün“.
Nachwuchs-Kolumne #210
Was man von Italien lernen kann, was von Dänemark besser nicht, und warum ein unscheinbares Gehölz in Berlin eine Besonderheit ist.