DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Denkmale und Energiesparen

Alte Meister

Ungedämmte Baudenkmale müssen keine CO2-Schleudern sein, sondern können die Vorzüge anderer Techniken für Raumklima und Energiebilanz demonstrieren.

01.12.20096 Min. Kommentar schreiben
Politisch heikel, energetisch durchdacht: Altbauten der 1930er-Jahre in Wolfsburg (Peter Koller mit Titus Taeschner)

Jens Peter Fehrenberg

Ohne es so zu nennen, haben frühere Baumeister häufig das getan, was wir heute als „ganzheitlich“ und „nachhaltig“ bezeichnen: Sie haben sparsam, mit einfachen Verfahren, umweltgerechter Verarbeitung und ökologischen Bauweisen kompakte Gebäude geschaffen. Diese stellen eine Art „Organismus“ dar. Sie funktionieren durch die Berücksichtigung ineinandergreifender Interdependenzen.

Dafür stehen zum Beispiel rund 75 Jahre alte denkmalgeschützte Wohnhäuser in Wolfsburg. Sie sind kompakt ­gebaut, drei bis vier Geschosse hoch und haben geneigte Dächer, die damals meist nicht ausgebaut waren. Die Außenwände wurden aus Ziegeln oder Bimsbetonsteinen gemauert. Die Deckenkonstruktion besteht aus Holzbalken; die Kellerdecke ist als preußisches Kappengewölbe oder Ziegelhohlsteindecke ausgebildet. Geheizt wird mit Kachelöfen oder zentralen Warmwasseranlagen.

Ein wichtiges Element sind die Holzkastenfenster. Sie sind leicht undicht und sorgen per Dauerlüftung dafür, dass die Wohnfeuchtigkeit nach draußen abtransportiert wird. Die äußere Glasscheibe war zugleich die kälteste Stelle im System mit der Folge, dass sich dort die Feuchtigkeit sichtbar niederschlug. Das „Schwitzwasser“, vornehm Kondensat genannt, wurde in einer kleinen Rinne in der Fensterbank gesammelt und konnte fortgewischt werden. In ­großen Versammlungsräumen waren sogar „Schwitzwassersammelkästen“ unter den Fensterbänken angebracht, die in den Pausen entleert wurden. Und trockene Raumluft benötigt bekanntlich weniger Energie, um sie aufzuheizen. Trockenes Wohnen ist also sparsames und gesundes Wohnen zugleich!

Schreibe einen Kommentar