DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Erfindung

Bakterien im Bio-Beton

07.05.20152 Min. Kommentar schreiben
Der niederländische Mikrobiologe Hendrik Jonkers wurde mit seinem bakterienhaltigen Bio-Beton für den Europäischen Erfinderpreis nominiert. (Foto: European Inventor Award)
Der niederländische Mikrobiologe Hendrik Jonkers wurde mit seinem bakterienhaltigen Bio-Beton für den Europäischen Erfinderpreis nominiert. (Foto: European Inventor Award)

Einen selbstheilenden Bio-Beton hat der Mikrobiologe Hendrik Jonkers entwickelt. Bakterien, die viele Jahre im Beton überleben können, sollen spannungsbedingte Risse durch die Produktion von Kalkstein selbsttätig schließen. Mit seiner Entwicklung wurde der Niederländer als einer von drei Finalisten in der Kategorie Forschung für den Europäischen Erfinderpreis nominiert, der am 11. Juni 2015 in Paris vergeben wird. Mit dem Preis zeichnet das Europäische Patentamt (EPA) Erfinder aus, deren Einfälle vom EPA patentiert worden sind und besonders zum gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Fortschritt beigetragen haben.

Das EPA bezeichnet die Erfindung als „bahnbrechende Innovation“: Der Bio-Beton könnte sowohl die Kosten für die Betonherstellung und Instandhaltung verringern, als auch die daraus resultierenden CO2-Emmissionen eindämmen. Die Sporen der Bakterien werden in zwei bis vier Millimeter großen Tonpellets eingekapselt und der Betonmischung zusammen mit separat eingeschlossenem Stickstoff, Phosphor und einem Nährstoff beigemischt. Die Methode gewährleistet, dass die Bakterien bis zu 200 Jahre schlafend im Beton verharren und erst dann mit den Nährstoffen in Kontakt treten, wenn Wasser durch Risse in die Betonkonstruktion eindringt – und nicht etwa schon beim Zementmischprozess.

Auf dieser Bakterien-Basis entwickelten Jonkers und sein Forscherteam drei verschiedene Arten der Betonmischung: Den selbstheilenden Beton, der bereits mit den Bakterien verbaut wird, sowie einen Reparaturmörtel und eine flüssige Reparaturlösung, die erst bei akuter Beschädigung auf die Betonstellen aufgetragen werden. In den vergangenen Jahren durchlief der bakterienhaltige Beton Langzeittests unter verschiedenen äußerlichen Einflüssen an einem speziell errichteten Gebäude im niederländischen Breda, so die Entwickler. Die Markteinführung des Bio-Betons soll noch im Laufe des Jahres 2015 erfolgen.

Weitere Informationen zur Erfindung finden Sie hier.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.